Schleswig-Holstein will in Zukunft mehr Open-Source-Software einsetzen

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung von Schleswig-Holstein wurde festgelegt, in Zukunft mehr auf Open-Source-Software zu setzen. Dieses war ein wesentlich Eckpunkt der Grünen im Koaltionspapier. Damit sollen Abhängigkeiten von einzelnen Softwareanbietern reduziert werden. Dieses soll soweit wie möglich Backend-Technik wie Lösungen für Server und Datenbanken betreffen, aber auch Front-End-Produkte, die direkt im Kontakt mit dem Anwender stehen. Ein Problem sind weiter hin die Fachanwendungen, die fast nie als OpenSource-Lösungen vorliegen.

In der bayrischen Landeshauptstadt München wurde dieses Projekt erst vor kurzem aufgegeben, nun blickt man auf das Bundesland Schleswig-Holstein und deren Umsetzung in der Praxis.

Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Schleswig-Holstein-laeutet-Abschied-von-Microsoft-ein-3849115.html