2. THEMENFORUM Digitale Schule

Die Schulen und die SchulIT steht in einem Wandel. Die Corona-Pandemie zeigte deutlich den Rückstand im Bereich Schul-IT und eLearning auf. Jedes Negative hat auch was Positives, wenn daraus Veränderungen und Verbesserungen resultieren.

Es erwarten Sie auch dieses Mal wieder renommierte Experten aus den Bereichen Bildung, Medien, Datenschutz und Digitalisierung , die in ihren Beiträgen aktuelle Entwicklungen wie das EuGH-Urteil zum Privacy Shield und die Auswirkungen auf die Datensicherheit an Schulen thematisieren sowie Erfahrungen aus der Praxis schildern, die sie auf dem Weg zur digitalen Schule gemacht haben.

Agenda>

  • 24. November | 13:30 – 14:30 Uhr | Session 1
    Geschützter Raum Schule: Das Privacy Shield Abkommen ist Geschichte – die Bedeutung der DSGVO umso wichtiger!
    Die DSGVO gibt eindeutig vor, was geht und was nicht! Der Einsatz nicht-DSGVO-konformer Tools und Plattformen macht nach wie vor Schule. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen, aber wenn weiterhin Datenschutzaspekte völlig außer Acht gelassen werden und hier nicht nachjustiert wird, ist der „geschützte Raum Schule“ passé. Was hat sich geändert durch das EuGH-Urteil zum Privacy Shield und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Datenschutz an Schulen?
    Moderator: Andreas Hofmann
    Referent: Dr. Eric Heitzer

  • 24. November | 15:00 – 16:00 Uhr | Session 2
    Quo Vadis DigitalPakt: Wie erleben Schulen das Jahr 2020?
    Status Quo WLAN: Zahlen – Daten – Fakten!
    Das Jahr 2020 hat das Schulsystem auf den Kopf gestellt. Neben vielen Herausforderungen, die es mal eben zu meistern galt, stand und steht die Digitalisierung im Fokus und damit flächendeckende WLAN-Verfügbarkeit. Datenschutz, Nachhaltigkeit und Sicherheit sind entscheidende Faktoren bei der Wahl der Netzwerkausstattung. Denn egal, ob WLAN-Verfügbarkeit in Bildungseinrichtungen oder sichere Anbindung für Fern-Unterricht, die technische Infrastruktur ist der Schlüssel zum Erfolg. Die moderne Schule am Beispiel eines realen Szenarios.
    Moderator: Andreas Hofmann
    Referenten: Dirk Hetterich, Manuel Schwandt

  • 25. November | 13:30 – 14:30 Uhr | Session 3
    Digitale Bildung – einfach machen!
    Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Medienentwicklungsplans an Düsseldorfer Schulen
    Praxisbericht über die aktuelle Umsetzung des Digitalpaktes, gestützt durch den Medienentwicklungsplan für 152 Schulen an 191 Standorten mit 860 Gebäuden in unterrichtlicher Nutzung für 80.000 Lernende und knapp 6.000 Lehrende.
    Moderator: Andreas Hofmann
    Referent: Udo Kempers

  • 25. November | 15:00 – 16:00 Uhr | Session 4
    Digitalisierung an Schulen geht nur gemeinsam
    Wie alle Kommunen eines Landkreises zusammen ein gemeinsames IT-Konzept für Schulen realisieren können – am Beispiel des Landkreis Günzburg. Anleitung für strukturierte Planung und konsequente Umsetzung von Medienpädagogischen Konzepten in Bildungseinrichtungen.
    Moderator: Andreas Hofmann
    Referent: Jürgen Schlieszeit

  • 26. November | 13:30 – 14:30 Uhr | Session 5
    Praxis-Impulse@moderne Schule & Bildung: Spielend programmieren lernen – mobile Geräte verwalten – zentrale Kommunikation per App
    Kurzvorstellung von handlungsorientierten Lernkonzepten und Anwendungen zur Umsetzung moderner Lehr- und Lernmethoden im Schulalltag. Verbindung von Bildungstechnologien und Instrumenten: (LEGO) bunte Elemente vereint mit einer leicht bedienbaren Software und kindgerechter Programmiersprache.
    (M-Way) zentrales Gerätemanagement, plattformunabhängig für mobile Endgeräte.
    (Sdui) zentrale Kommunikation per App über alle Medien und Kanäle (Chat/Video/Telefonie).
    Moderator: Andreas Hofmann
    Referenten: Tom Busshart, Moritz Mahlmann, Roman Rittmann

  • 26. November | 15:00 – 16:30 Uhr | Session 6
    Brennpunkt Digitale Bildung: Mit vereinten Kräften zu nachhaltigen, sicheren und zukunftsfähigen Schul-Konzepten.
    Beobachtungen, Erfahrungen und Einschätzungen von Experten aus unterschiedlichen Perspektiven. Deutschlands Schulen stecken mitten im digitalen Wandel, befeuert durch die Pandemie. Was hat sich schon getan und was liegt noch vor uns? Worauf kommt es jetzt an und was haben wir möglicherweise schon verpasst?
    Diskutieren Sie mit und stellen Sie Ihre Fragen an die Expertenrunde.
    Moderator: Andreas Hofmann
    Referenten: Dr. Eric Heitzer, Udo Kempers, Tom Busshart, Moritz Mahlmann, Roman Rittmann, Dirk Hetterich

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.lancom-systems.de/events/themenforum-digitale-schule/?utm_source=FM&utm_medium=Banner_Media&utm_campaign=nl-egovernment-KW46&utm_content=Themenforum-Digitale-Schule