kommunalFabrik

ALKIS Import
GIS – DXF-Export
GIS – GPS-Einstellungen
SYSTEM – Datenbank auf ein Tablett kopieren
SYSTEM – Indexreorganisation
SYSTEM – Probleme mit .NET
SYSTEM – System-Datenbank


ALKIS-Import

Vor einem ALKIS-Import sollte eine Sicherung der Datenbank, des Ordners !ALKIS und des GIS-Ordners gemacht werden, falls es zu einem unerwarteten Problem beim ALKIS-Import kommt, müssen diese Komponenten zurück gesichert werden.

Während des ALKIS-Import in KF-LIS darf niemand in KF-LIS arbeiten.

Prüfen Sie dazu über KF-LIS SERVICE (liegt im KF-LIS-Verzeichnis) und den Button [angemeldete Bediener anzeigen], wer aktuell im KF-LIS angemeldet ist. Sollte kein weiterer Nutzer aktiv sein, sperren Sie den Programm-Start im KF-LIS Service über den Button [Programm-Anmeldung sperren].

Das KF-LIS befindet sich nun im Wartungsmodus und niemand weiteres kann das Programm mehr starten. Da wir selbst auch KF-LIS nicht mehr starten können, müssen wir das KF-LIS über KF-LIS Service und den Button [Programm starten] öffnen.

Geben Sie Ihre Login-Daten ein. Für den ALKIS Import muss auch das Flag [Anmeldung als Systemoperator] beim Login gesetzt werden.

Den ALKIS Import finden Sie im Menü unter Datenaustausch > ALKIS > ALKIS-Import

Klicken Sie links oben auf den gelben Stift, um zum Bearbeiten-Modus des ALKIS-Import zu kommen.

Wählen Sie dann den Dateipfad aus, wo die einzulesenden ALKIS-Daten liegen. Beachten Sie dabei, das die Daten chronologisch in der richtigen Reihenfolge eingelesen werden müssen. Prüfen Sie, ob ggf. weitere Optionen gesetzten werden müssen bspw. Differenzdaten.

Sind alle Einstellungen gemacht, klicken Sie zum Übernehmen der Einstellungen auf die grüne Diskette.

Klicken Sie auf den Button [Daten suchen] und prüfen Sie, ob die korrekten Daten angezeigten werden.

Klicken Sie danach auf [Daten prüfen]. Sollte keine Fehlermeldung kommen, können Sie danach den ALKIS-Import mit den Button „1-4 komplett“ einlesen. Natürlich können Sie die Schritte auch einzeln ausführen, wobei zu empfehlen ist, den Import in einem Schritt machen zu lassen.

Prüfen Sie danach, den Prüflauf der ALKIS-Daten mit den angezeigten Warnungen und Fehlern. Mit den Button „Verzeichnis öffnen“ kommen Sie direkt zu den detaillierten Log-Dateien.

Wenn Sie die Verarbeitung starten wollen, bestätigen Sie die Abfrage mit Ja und danach mit [OK]

Nach dem ALKIS-Import können Sie im KF-LIS Service das Programm über den Button [Programmanmeldung erlauben] wieder für die Nutzer freigeben.

Es empfiehlt sie den ALKIS-Import direkt auf den Server zu starten, da somit eine höhere Geschwindigkeit beim ALKIS-Import erreicht wird.

GIS – DXF-Export

Im GIS können Ebenen auch nach DXF exportiert werden.

Dazu muss man im GIS die Ebenen sichtbar schalten, die exportiert werden sollen und den sichtbaren Bereich einstellen, der exportiert werden soll.

Das GIS dann verlassen und über den Menüpunkt Datenaustausch und dann DXF-Export kann man die zuletzt im GIS sichtbaren Vektoren der Ebenen nach DXF exportieren. Entweder pro Ebene mit der jeweiligen Datei oder alle Ebenen in einer Datei.

GIS – GPS-Einstellungen

Um KF-LIS mobil auf einem Tablett mit GPS zu nutzen, sind der globalen Konfiguration im Bereich KF-GIS Einstellungen notwendig.


SYSTEM – Datenbank auf ein Tablett kopieren

Um die komplette Datenbank auf einem eingesetzten Tablett zu erneuern, geht man am schnellsten wie folgt vor:

Wenn keiner im KF-LIS arbeitet, stoppen Sie im Pro-Control auf dem Server die Datenbank. Wenn die Datenbank angehalten ist, können Sie auf dem Server aus dem DB-Verzeichnis der Datenbank sich die Daten, bis auf die PF-Dateien, heraus kopieren. Diese Daten können Sie direkt in das DB-Verzeichnis vom Tablett kopieren.

Da zur Datenbank auch immer der GIS-Ordner passend sein muss, kopieren Sie im Anschluss auch den GIS-Ordner vom Server auf das Tablett.

Danach können Sie auf dem Server im Pro-Control die Datenbank wieder starten und es kann wieder wie gewohnt mit kommunalFabrik gearbeitet werden.


SYSTEM – Indexreorganisation

Unter gewissen Umständen kann es vorkommen, das die Indexe der Progressdatenbank erneuert werden müssen. Die Symptome beim Arbeiten sind meist Anzeigefehler oder falsche Anzeigen nach Suchabfragen. Die Ursachen liegen meist in Abbrüchen während Verarbeitungen oder es liegen Probleme in Ihrem lokalen Netzwerk vor.

Für die Reorganisation der Datenbank gehen Sie wie folgt vor:

  • beenden Sie die entsprechenden Kommunalfabrik-Programme (FIS, LIS, RIS)
  • wenn die Datenbank im Mehrplatzmodus läuft, ist die Datenbank auf dem Datenbank-Server herunterzufahren. Verwenden Sie dafür das ProControl und stoppen die Datenbankdienste oder beenden Sie die entsprechenden Datenbank-Dienst manuell.
  • Öffnen Sie die Windows-Eingabeaufforderungen über [START] -> [Ausführen] und den Befehl CMD
  • Wechseln Sie zum DB-Verzeichnis ihres kommunalFabrik-Programms, beispielsweise KF-FIS\DB.
  • Rufen Sie dort folgenden Befehl auf:
    für KF-FIS: _proutil fis -C idxbuild all
    für KF-LIS: _proutil lis -C idxbuild all
    für KF-RIS: _proutil ris -C idxbuild all
  • Nach der Ausführung der Indexreorganisation kann im Mehrplatz-Modus die Datenbank über das ProControll von Progress oder den entsprechenden Datenbank-Dienst wieder gestartet werden.

SYSTEM – Probleme mit .NET

Im KF-LIS\DLC gibt es eine proLIS32.exe.config.

Bei .NET-Problemen kann man den Eintrag

loadFromRemoteSources enabled von „false“ auf „true“ setzen.

Syntax:
<runtime>
<loadFromRemoteSources enabled=“true“ />


SYSTEM – Systemdatenbank

Die System-DB liegt im Ordner kf-lis\System11 wird als Read-Only-DB connected.