Automatischen Neustart nach Updates deaktivieren
Benutzerkontensteuerung – Verdunklung des Bildschirms abschalten
Schreiben auf USB-Medien (Sticks, Festplatten) sperren
Ungültiges Laufwerk bei der Installation von Programmen
Zugriff auf Taskmanager sperren
WINDOWS 10 – REGISTRY – Automatischen Neustart nach Updates deaktivieren
Will man nicht die nervenden automatischen Neustarts nach dem Laden von Windows Updates, kann man diese in der Registry deaktivieren.
Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\POLICIES\MICROSOFT\WINDOWS legen Sie einen neuen Ordner WindowsUpdate an, sofern dieser noch nicht vorhanden ist. Unterhalb von diesem Ordner legen Sie einen neuen Schlüssel AU an. Unterhalb von diesem Schlüssel legen Sie einen neuen DWORD-Wert (32Bit) oder „DWORD-Wert 64 Bit“ je nach verwendeten System an und benennen
Beim neu angelegtem Wert nun den Namen NoAutoRebootWithLoggedOnUsers eintragen.
WINDOWS 10 – REGISTRY – Aufbau der Windows Registry
Die Daten der Windows Registry sind hierarchisch in einer Baumstruktur organisiert. In der Registry gibt es insgesamt sechs Hauptschlüssel, die weitere Unterschlüssel besitzen können.
- HKEY_CLASSES_ROOT Enthält Informationen über Dateierweiterungen, deren Verknüpfungen zu Programmen und ihren Eigenschaften
- HKEY_CURRENT_USER Hier befinden sich alle Informationen wie Farben, akustische Signale, Software, Netzwerkeinstellungen für den aktuell angemeldeten Benutzer.
- HKEY_LOCAL_MACHINE Hier werden alle benutzerunabhängigen Einstellungen abgelegt. Dazu gibt es folgende Unterschlüssel:
- CONFIG ist eine Spiegelung (Kopie) des Hauptschlüssels HKEY_CURRENT_CONFIG
- DRIVER wird temporär von Windows verwendet, um Treiber zu prüfen
- ENUM beinhaltet Informationen von BIOS-Einstellungen und installierten Hardwarekomponenten
- HARDWARE für die Schnittstellen des Rechners
- NETWORK für die Netzwerkkonfiguration
- SECURITY enthält Informationen und Einstellungen zur Netzwerksicherheit
Benutzerkontensteuerung – Verdunklung des Bildschirms bei Sicherheitshinweisen abschalten
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
Immer wenn ein Hinweis der Benutzerkontensteuerung auftaucht, verdunkelt sich der Bildschirm. Wer das als störend empfindet, kann das in der Windows Registry abstellen.
Rufen Sie dazu oben benannten Registry-Schlüssel auf und ändern den Eintrag PromptOnSecureDesktop auf den Wert in 0.
Sobald die Benutzerkontensteuerung erneut auftaucht, wird der Bildschirminhalt nicht mehr abgedunkelt.
Schreiben auf USB-Medien (Sticks, Festplatten) sperren
In Zeiten im größer werdender USB-Festplatten und USB Sticks tritt die Problematik auf, das man aus Sicherheitsgründen oder Gründen des Datendiebstahls verhindern will, das diese Geräte an Firmen-Rechnern benutzt werden können.
Am einfachsten kann man den Schreibzugriff über die Registry sperren.
Im Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\
legen Sie dazu einen neuen Schlüssel mit der Bezeichnung StorageDevicePolicies an. In diesem Schlüssel legen Sie einen neuen DWORD-Wert (32-Bit)-Eintrag mit dem Namen WriteProtect an und geben als Wert 1 an.
Nach dem Neustart des Rechners ist es nun nicht mehr möglich, auf USB-Geräte zu schreiben, es besteht nur noch ein Lesezugriff.
Mit der Änderung des Wertes auf 0 oder dem Löschen des Schlüssels aktivieren Sie wieder die Schreibzugriffe auf die Laufwerke.
WINDOWS 10 – REGISTRY – Ungültiges Laufwerk bei der Installation von Programmen
Legt man die eigenen Dateien auf ein Netzlaufwerk, bspw. einen Server oder ein NAS, kommt bei der Installation von einigen Programmen die Meldung UNGÜLTIGES LAUFWERK, obwohl das Laufwerk verfügbar und erreichbar ist.
Die Lösung an dem Problem ist, das Microsoft dort keinen Laufwerksbuchstaben verarbeiten kann, sondern nur Zuweisungen der sogenannten Uniform Naming Convention (UNC), also beispielsweise \\SERVER\Freigabe.
Betroffenen ist der Eintrag PERSONAL in folgenden Registrierungsschlüsseln:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\User Shell Folders
WINDOWS 10 – REGISTRY – Zugriff auf Taskmanager sperren
Möchte man den Zugriff auf den Taskmanager über die Registry sperren, nutzt man dazu den Registryschlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System. Dort legt man einen neuen DWORD-Wert an mit dem Namen DisableTaskMgr. Geben Sie den Wert 1 ein, um den Task-Manager zu sperren. Mit dem Wert 0 geben Sie den Zugriff auf den Task-Manager wieder frei.