Windows 8 – Allgemein

Kacheloberfläche deaktivieren und Desktop anzeigen (ab Windows 8.1)
Kein Hinweis auf Windows 10 Update
Microsoft Konto (Live-ID) deaktivieren
Neuerungen von Windows 8
Systemanforderungen Windows 8
Überblick über die Windows 8 Versionen
Windows 8 startet nicht mehr


Windows 8 – Kacheloberfläche deaktivieren und Desktop anzeigen (ab Windows 8.1)

Windows 8.1 bietet die Möglichkeit gleich nach dem Start die Kacheloberfläche zu überspringen und zum bekannten Desktop zu springen. Viele Windows 8 Umsteiger können sich mit der neuen Kacheloberfläche nichts anfangen und im Business Umfeld wirkt diese auch irgendwie fehl am Platz.

Zur Aktivieren der ursprünglichen Desktop-Oberfläche , klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Taskleiste und wählen Sie aus dem Kontextmenü Eigenschaften aus.

Im Fenster Taskleisten- und Navigationseigenschaften wechseln Sie in das Register Navigation und setzen dort die Option Beim Anmelden anstelle der Startseite den Desktop anzeigen und bestätigen die Auswahl mit [OK].

Beim nächsten Windows-Start wird der Startbildschirm übersprungen und gleich der Desktop angezeigt.


WINDOWS 8 – ALLGEMEIN – Kein Hinweis auf Windows 10 Update

Will man keinen Hinweis auf das anstehende Update auf Windows und keine Umstellung auf Windows 10 vornehmen, deinstalliert man das Windows Update KB 3035583. Die Anzeige im Systray des Desktops verschwindet dann mit der Deinstalltion des Updates.


Windows 8 – Microsoft Konto (Live-ID) deaktivieren

Bei der Installation von Windows 8 kommt man um die Einrichtung einer Live-ID nicht herum. Diese kann man aber im Nachgang der Installation wieder deaktivieren.

Klicken Sie dazu im Menü EINSTELLUNGEN auf PC EINSTELLUNGEN ÄNDERN. Wählen Sie dort den Eintrag BENUTZER aus. Unter Ihr Konto klicken Sie auf die Schaltfläche Zu einem lokalen Konto wechseln. Geben Sie das Kennwort Ihres Microsoft- Kontos ein und klicken Sie auf Weiter.

Geben Sie im letzten Schritt einen Benutzernamen und ein Kennwort für die lokale Anmeldung ein und beenden alles mit einem Klick auf Abmelden und fertig stelle.


Windows 8 – Neuerungen von Windows 8

Windows 8 startete im Herbst 2012 im Verkauf und stellt den Nachfolger von Windows 7 bei Microsoft da. Eine der markantesten Änderungen von Windows 8 ist der Abschied vom klassischen Windows Desktop hin zu einer Kachel-Menüoberfläche, wie sie bereits vom mobilen Betriebssystem Windows Phone bekannt war. Diese sogenannte Metro-Oberfläche sollte ein moderneres Bedienkonzept mit Windows 8 einführen. Mittlerweile ist Microsoft mit Windows 8.1 schon wieder etwas davon abgewichen und ist der Kritik der Anwender nach dem klassischen Desktop wieder etwas mehr nachgekommen.

Überarbeitet wurde auch der Taskmanager, der nun Prozesse nach Anwendungen, Hintergrund-Prozessen und Windows-Prozessen gruppiert. Zusätzliche Informationen sind über den Ressourcen-Monitor zu finden, der aus dem Taskmanager heraus zugänglich ist.

Ebenso ist in Windows 8 die Integration der Microsoft Cloud SkyDrive enthalten. Anwender haben die Möglichkeit die Daten nicht mehr lokal zu speichern, sondern auf entfernten Webservern, die diese Daten an allen eigenen Rechnern bereitstellen. Die Sicherheitsgedanke sollte dabei aber von jedem selbst betrachtet werden.


Windows 8 – Systemanforderungen

Für den Betrieb von Windows 8 wird ein PC mit folgender Mindestausstattung empfohlen:

  • Prozessor: 1 Gigahertz (GHz) oder schneller mit Unterstützung für PAE, NX und SSE2
  • RAM / Hauptspeicher: mindestens 1 Gigabyte (GB) (32-Bit) oder 2 GB (64-Bit)
  • Festplattenspeicher: 16 GB (32-Bit) oder 20 GB (64-Bit)
  • Grafikkarte: Microsoft DirectX 9-Grafikkarte mit WDDM-Treiber

Windows 8 – Überblick über die Windows 8 Versionen

Auch Windows 8 wird es in verschiedenen Versionen zu unterschiedlichen Preisen geben. Wie schon bei allen Windows-Varianten seit XP wird es auch bei Windows 8 eine Trennung zwischen 32-Bit und 64-Bit-Versionen geben.

Ähnlich wie bei Windows 7 wird es auch bei Windows 8 eine Version für Heimanwender geben. Diese ist beispielsweise eingeschränkt im Bereich von speziellen Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen und wird auf der der Vielzahl der im Handel erhältlichen Consumer-PC vorinstalliert sein.

Für den Business- und Geschäftseinsatz ist Windows 8 Pro die passende Version. Die bietet zusätzlich beispielsweise Funktionen wie BitLocker, das direkte Booten von virtuellen Festplatten, Gruppenrichtlinien oder das Encrypting File System unterstützt.

Neu im Vergleich zu Windows 7 ist die RT Version. Diese ist nicht separat erhältlich, sondern wird nur vorinstalliert auf Geräten mit ARM-CPUs (Tablett PCs) ausgeliefer.

Unterschiede zwischen den Windows 8 Versionen

FeatureWindows 8Windows 8 ProWindows RT
Upgrade von Windows 7 Starter, Home Basic, Home Premiumjaja
Upgrade von Windows 7 Professional, Ultimateja
Startbildschirm, Semantischer Zoom, Kacheloberflächejajaja
Windows Storejajaja
Verschlüsselungsfunktionja
Netzwerk im Standbyjajaja
Microsoft-Account notwendigjajaja
Klassischer Desktopjajaja
Installation von x86/64-Software möglichjaja
Windows Defenderjajaja
Windows Updatejajaja
Erweiterter Task Managerjajaja
Storage Spaces (Festplattenverwaltung)jaja
Windows Media Playerjaja
Exchange ActiveSyncjajaja
File history (Backup)jajaja
Einbinden von virtuellen Festplatten (ISO / VHD)jajaja
Picture Passwortjajaja
Remote Desktop (Client)jajaja
Remote Desktop (Host)ja
VPN-Clientjajaja
BitLocker und BitLocker To Goja
Booten von virtueller Festplatte (VHD)ja
Client Hyper-V (Virtualisierung)ja
Anmeldung an einer Netzwerk-Domäneja
Encrypting File Systemja
Gruppenrichtlinienja

Windows 8 startet nicht mehr

Wenn sich Windows aus einem unbekannten Grund nicht mehr starten lässt, kann dies meist mit einer Systemstartreparatur behoben werden. Hierzu verwendet man am besten den Windows-Installationsdatenträger.

  • Legen Sie die Windows DVD in das Laufwerk ein und starten Sie den Computer der DVD.
  • Belassen Sie die Einstellungen für Sprache, Zeit- und Datumsformat wie vorgegeben und klicken Sie auf [Weiter].
  • Klicken Sie im nun folgenden Dialog nicht auf [Jetzt installieren], sondern weiter unten auf [Computerreparaturoptionen]
  • Im nächsten Schritt wählt man dann den Eintrag [Problembehandlung] aus und danach auf [Erweiterte Optionen].
  • Die unter Windows 7 als Systemstartreparatur bezeichnete Option heißt unter Windows 8 nun [Automatische Reparatur]. Starten Sie die Reparatur. Das System wird daraufhin einer Diagnose unterzogen und erkannte Fehler automatisch repariert.

Nach erfolgter Reparatur sollte Windows 8 nun wieder gestartet werden können.