Allgemein – Hotkeys
Allgemein – Wo finde ich was
Allgemein – Wo finde ich was VOIS.MESO
Bürgermonitor aktualisiert den Bildschirm nicht
Bürgerservice – BZR-Anfragen Führungszeugnis
Bürgerservice – Fehlende SteuerIDs
PA/Pässe – Kinderreise-Pässe Pool aktivieren
PA/Pässe – ZAP-Listen auffüllen
Postbox – fehlende Quittierung 203-Nachricht
System – Allgemeine Informationen
System – Datenbank-Nutzer nach Neuinstallation setzen
System – Druckprobleme und PPRINT.INI
System – IRIS Umzug
System – MESO.INI
System – MESO.INI Pfad setzen
System – MIA – Aufruf
System – Zertifikatswechsel für den XMeld-OSCI-Transport (Brandenburg)
Zertifikate – Inhaltszertifikatsaustausch Bundesdruckerei
Allgemein – Hotkeys HSH MESO.Classic
Hotkey | Auswirkung |
F4 | Auswahl diakritisches Zeichen (é, á, ..) |
Allgemein – Wo finde ich was – MESO.Classic
ich suche… | …und finde es hier |
Formular SteuerID Mitteilung / Bescheinigung | Bürgerservice => Druck => Lohnsteuer => Bescheinigung der Steuer-ID |
Nutzerprotokoll / Nutzerstatistik Vorgänge | Controlling/Abr. => Vorgangsübersicht oder Vorgangsprotokoll |
Behördenkennzahlverwaltung | Bürgerservice => Pass/PA => Antragsverwaltung => Bestellungen => ZAP-Bestellung. |
Allgemein – Wo finde ich was – VOIS.MESO
ich suche… | …und finde es hier |
Auswertung abgelaufene Pässe | unter der Kachel Auswertungen => Meldewesen => Listen gibt es die Auswertung „Personen ohne gültige Dokumente“. Dieses kann per CSV-Export an ein Word-Schreiben gekoppelt und dann versendet werden. |
Bürgermonitor aktualisiert den Bildschirm nicht – MESO.Classic
Der Bürgermonitor aktualisiert sich nur, wenn das ganze Eingabefenster ausgewählt wird. Wird nur ein Bereich des Bildschirms markiert, wirkt das wie ein Bildschirm-Photo bzw. Screenshot und wird nicht aktualisiert.
Bürger-Service – BZR-Anfragen Führungszeugnisse
Während normale Anträge auf Erstellung von Führungszeugnissen von Privatpersonen (BZR2/2a Anfragen) per OSCI über die IRIS versendet werden, sind Anfragen von Führungszeugnissen für bspw. hoheitliche Aufgaben auf diesem Weg nicht möglich. Seit dem 01.12.2009 ist auch hier die Papierform nicht mehr möglich, sondern für den elektronischen Versand von BZR1;3 und 4 Anfragen benötigen Sie entweder AUMIAU oder INFORMJU. Während AUMIAU ein maschinelles Verfahren ist, welches eine Software-Unterstützung voraussetzt, ist INFORMJU ein webbasiertes Abfrageverfahren. Im Standardfall wird man als Kommune das INFORMJU-Verfahren nutzen. Anträge zum INFORMJU-Verfahren findet man auf der Webseite vom Bundesjustizamt unter https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Gerichte_Behoerden/Register/InFormJu/Antrag.html
Bürger-Service – Fehlende SteuerIDs – MESO.Classic
Alle Bürger vom BZR für Steuern ordnungsgemäß per xMeld eine Steuer-ID bekommen haben, kann man in den DB-Prüfungen feststellen. Sollten dort Personen ohne SteuerID ausgewiesen sein, können diese im Bürger-Service unter [Weiteres] [Steuerkennzeichen] [Richtungstellung (500)] neu angefordert werden.
Pass/PA – Kinderreisepässe neuen Pool aktivieren – MESO.Classic
um einen neuen Pool von Kinder-Reisepässe zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Menü: Systemarbeiten => Meldebehörde => PA/Pässe => Vordruck-Verwaltung => Vordruck-Verwaltung und dann links auf den Button „Registrieren“ klicken.
Wählen Sie den Dokumenten-Typ „Kinder-Reisepass“ und geben dann Beginn und Ende vom Seriennummernblock ein.
Mit der Schaltfläche „Registrieren“ übernehmen Sie dann den Pool ins Pass-Register, dann sind diese zu aktivieren bzw. können gewisse Ausweise auch Mitarbeiter zugewiesen werden.
Postbox – fehlende Quittierung 203-Nachricht – MESO.Classic
Wenn beim Verarbeiten einer 0203 Nachricht vom System keine Quittung erzeugt wurde, muss mit dem Absender der darauf kommenden Erinnerung zur fehlenden Quittierung Kontakt aufgenommen werden.
Der Absender muss dann die ursprüngliche Nachricht in seinem System manuell auf quittiert setzen.
System – Allgemeine Informationen
- TCP-Port HSH Iris 8443
System – Datenbank-Nutzer nach Neuinstallation setzen
Nach der Neuinstallation des Microsoft SQL-Servers und dem zurückspielen des Datenbank-Dumps sind die Nutzer der Datenbank nicht mehr identisch mit den Nutzern des Datenbank-Servers, da die Zuordnung intern nicht über den Usernamen sonder über die User-ID erfolgt.
In diesem Fall können mit folgendem SQL-Skript die Nutzer-IDs zwischen Datenbank-Server und Datenbank abgeglichen werden.
sp_configure 'allow updates', 1 go reconfigure with override go update sysusers set sid=(select sid from master.dbo.sysxlogins where master.dbo.sysxlogins.name='meso') where sysusers.name='meso' go sp_configure 'allow updates', 0 go reconfigure with override go
System – Druckprobleme und PPRINT.INI – MESO.Classic
Ein Großteil der Druckvorlagen aus HSH Meso werden über Microsoft Word gedruckt. Bei einigen Kunden treten unter Windows 7 Probleme mit der Ansteuerung von Microsoft Word auf. Teilweise kann die Vorlage nicht geöffnet werden oder Microsoft Word startet im Hintergrund und der Druck ist nicht für jeden Anwender auf dem ersten Blick sichtbar.
Helfen kann die PPRINT.INI im MESO-Verzeichnis.
[STANDARD]
RTF=5
;HTML=1
;JUS=1
;*=1
LOGDATEI=pprint.log
LOGLEVEL=2
SHELLEXECUTE_TIMEOUT=10000
Mit der Einstellung RTF=1 wird der Word-Aufruf nicht aus MESO, sondern über das Betriebssystem veranlasst. Die Einstellung RTF=5 ist dabei der Standard. Wenn eventuell Microsoft Word unter Windows 7 zu schnell startet, kann man diese auch über den Schlüssel SHELLEXECUTE_TIMEOUT=10000 testen. Hierbei wird der Microsoft Word-Aufruf um den angegebenen Wert in ms verzögert.
Unter Windows XP sind keine Probleme mit der Ansteuerung von Microsoft Word bekannt. Diese liegen meist unter Windows 7 im geänderten Fensterhandling der Firma Microsoft.
System – IRIS Umzug
Zum Umzug der IRIS auf einen anderen Server sind folgende Schritte notwenig:
- beenden Sie den IRIS Dienst auf dem alten Server und den stellen den Dienst auf deakiviert, damit dieser versehentlich nicht mehr startet
- kopieren Sie das IRIS-Verzeichnis auf den neuen Server
- starten Sie aus dem Verzeichnis [BIN] der Iris das Installations-setup über die Datei IrisSetup.exe
- konfigurieren Sie die IRIS und den IRIS-Port nach Ihren Anforderungen
- starten Sie den IRIS-Dienst auf dem neuen Server
- melden Sie sich an der IRIS an
- wechseln Sie zu Module und wählen die Kategorie „System“ aus
- Deinstallieren Sie den Monitoring-Client und installieren diesen erneut
- starten Sie den IRIS-Dienst neu
- melden Sie sich erneut an die IRIS an
- aktivieren Sie unter Einstellungen die Terminsteuerung
- passen Sie die IRIS-Adresse im MESO unter SYSTEM => SYSTEMADMINISTRATOR => INITIALISIERUNGEN => Konfiguration SST => Konfiguration IRIS an
- für GESO passen Sie die IRIS Adresse unter Systemarbeiten => DBMS an
System – MESO.INI – MESO.Classic
Segment [PASSPA]
[PASSPA]
<Rechnername>_TestAufUNICODE=0 | Schaltet die Prüfung auf UniCode-Schriftarten am Rechner ab <Rechnername> ist durch den Rechner-Namen zu ersetzen |
System – Pfad zur MESO.INI setzen – MESO.Classic
Der Pfad zur MESO.INI kann per Parameter an die MESO.EXE, bespielsweise auch direkt in der MESO-Verknüpfung, übergeben werden, wenn der Pfad vom Standard-Pfad (i.d.R. C:\Windows) abweicht. Dieses geschieht mit dem Parameter -ini C:\Verzeichnis\Meso.ini.
System – MIA Aufruf – MESO.Classic
MIA ist die Webauskunft von HSH MESO. Sie liegt unterhalb der IRIS und wird demzufolge auch ähnlich wie die IRIS aufgerufen.
https://ip-adresse-des-Servers:8443/MIA
Die Verwaltungsoberfläche von MIA erreichen Sie über folgenden Link:
https://ip-adresse-des-Servers:8443/MIA/verwaltung
Der Port 8443 ist der IRIS-Port. Der Haupt-Administratornutzer der MIA heist intrameso.
System – Zertifikatswechsel für den XMeld-OSCI-Transport (Land Brandenburg)
Die für den OSCI-Transport von XMeld-Nachrichten der IRIS verwendeten DOI-Zertifikate sind drei Jahre gültig und müssen rechtzeitig erneuert und ausgetauscht werden.
Nach dem Sie das neue Zertifikat beantragt haben, muss dieses nun der IRIS eingebunden werden.
Kopieren Sie die neue Zertifikatsdatei mit dem privaten Schlüssel BEHOERDE.PFX/P12, in das Verzeichnis IRIS\DATA\ZERTIFIKATE. Achten Sie dabei darauf, das Sie das alte Zertifikat nicht überschreiben und gegebenenfalls der neuen Zertifikatsdatei einen neuen Namen geben.
Rufen Sie dazu die IRIS auf und wechseln dort in die Zertifikatsverwaltung.
Wechseln Sie über das Ordnersymbol in das Verzeichnis IRIS\DATA\ZERTIFIKATE.und wählen Sie die neue Zertifikatsdatei aus. Über die Schaltfläche [Weiter] kommen Sie zur Passworteingabe für das Zertifikat. Geben Sie das P12-Passwort ein. Bestätigen Sie den Mandantentyp MESO mit [Weiter]. Bei den Optionen zur Verwendung des Zertifikates setzen Sie den Haken bei XMeld und geben das Beginndatum für den neuen Zeitraum des Zertifikates ein und bestätigen Sie zum Schluß mit der Schaltfläche [Weiter].
Bestätigen Sie den Import bitte mit [Speichern] und anschließend mit [OK].
Wählen Sie das alte bzw. bisherige Zertifikat aus und geben dort als Zertifikatsende, den Tag vor der Umstellung auf das neue Zertifikat ein.
Der Zertifikatswechsel in der IRIS ist nun abgeschlossen.
Zertifikate – Inhaltszertifikatsaustausch Bundesdruckerei
Einige Zertifikate werden direkt durch die IRIS erneuert. Dazu muss die IRIS Aufgabe ‚Zertifikatsabfrage’regelmäßig laufen und sorgt für den automatischen Austausch des Inhaltsdatenverschlüsselungszertifikats und des Inhaltsdatensignaturzertifikats der Bundesdruckerei.