HSH GESO

Einrichtung GESO-Arbeitsplatz
Pfad zur GESO.INI setzen

Einrichtung GESO-Arbeitsplatz

Stellen Sie als erstes eine Netzwerkverknüpfung zum Geso-Verzeichnis auf dem Server her. Kopieren Sie dann aus dem Verzeichnis GESO\INSTALLATION die Dateien GESO.INI und LIBSTI.INI ins lokale Windows-Verzeichnis des neu einzurichtenden Arbeitsplatzes. Kopieren Sie im Anschluss ebenfalls aus dem Ordner GESO\INSTALLATION den Ordner GESOTMP auf die lokale Festplatte (in der Regel C:).

In den nächsten Arbeitsschritten muss die ODBC-Datenquelle eingerichtet werden. Wechseln Sie dazu unter Windows zu SYSTEMSTEUERUNG, VERWALTUNG und DATENQUELLEN (ODBC).

Erstellen Sie eine neue ODBC-Datenquelle. Beachten Sie dabei, dass eine Benutzer-Datenquelle nur für den aktuell angemeldeten Benutzer zur Verfügung steht. Arbeiten mehrere Anwender auf diesem Rechner, empfiehlt sich die Anlage einer System-ODBC-Datenquelle, da diese allen Bedienern zur Verfügung steht.

Wählen Sie als Datenquelle SQL Server aus. Sollte eine andere Datenbank (Oracle, Progress) verwendet werden, muss gegeben falls ein anderer ODBC-Treiber ausgewählt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen] um die ODBC-Datenquelle zu erstellen und zur Konfiguration der ODBC-Datenquelle zu gelangen.

Tragen Sie als Namen der Datenquelle geso ein. Dieses ist der Standard für die GESO-Installation. Prüfen Sie gegeben falls den Eintrag in der GESO.INI für die Datenbankverbindung. Im Bereich Server tragen Sie bitten den SQL-Server in Ihrem Netzwerk ein oder wählen diesen aus der Auswahlliste aus.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter], um die Konfiguration der ODBC-Datenquelle fortzusetzen.

Wählen Sie auf dieser Konfigurationsseite die SQL-Serverauthentifizierung und geben ein entsprechendes SQL-Benutzerkonto zur Anmeldung an.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter], um die Konfiguration der ODBC-Datenquelle fortzusetzen.

An dieser Stelle sollten Sie, sofern nicht vorgeschlagen, die Standard-Datenbank auf GESO setzen. Zwingend zu entfernen ist die Option ANSI-Nullen, -Leerstellen und -Warnungen verwenden, da es sonst zu Problemen in der Darstellung in GESO kommt.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter], um die Konfiguration der ODBC-Datenquelle fortzusetzen.

Die letzte Eingabeseite kann direkt übernommen werden und die Erstellung der ODBC-Datenquelle kann mit der Schaltfläche [Fertig stellen] abgeschlossen werden.

Die Datenbank für GESO ist nun eingerichtet.

Als letzte Arbeitsschritte erstellen Sie bitte eine Verknüpfung mit der GESO.EXE aus dem GESO-Verzeichnis auf dem DESKTOP des einzurichtenden Rechners und fügen dem Windows die Schriften aus dem Verzeichnis GESO\INSTALLATIONEN hinzu.

Die Einrichtung des GESO-Arbeitsplatzes ist nun abgeschlossen.


Pfad zur GESO.INI setzen

Der Pfad zur GESO.INI kann per Parameter an die GESO.EXE, bespielsweise auch direkt in der GESO-Verknüpfung, übergeben werden, wenn der Pfad vom Standard-Pfad (i.d.R. C:\Windows) abweicht. Dieses geschieht mit dem Parameter -ini C:\Verzeichnis\Geso.ini.