Ergonomie

PC Arbeit nimmt immer mehr Zeit in unserem Leben in Anspruch und damit auch körperliche Beschwerden die bei der Arbeit am PC entstehen. Dazu Zauberwort heisst gesunde PC Ergonomie und beinhaltet weit aus mehr als man im ersten Moment denkt.

Die häufigsten Symptome sind Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Verspannungen bspw. im Nacken oder der Mausarm.

Für ein ergonomisches Arbeiten spielt in erster Linie der Bildschirm eine entscheidene Rolle, denn er ist das Gerät womit wir bei der PC Arbeit am meisten Kontakt haben. Der Bildschirm sollte dabei so stehen, dass Kopf und Oberkörper eine natürliche Position beibehalten, also sollte der Bildschirm nicht zu tief, nicht zu hoch und nicht zu stark geneigt sein, das man verkrampft sitzt, wenn man auf dem Bildschirm schaut. Der Sehabstand sollte mindestens 50 Zentimeter betragen – besser sind 70 Zentimeter. Der Bildschirm sollte so stehen, das kein direktes Tageslicht drauf einfällt, da diese die Sicht auf den PC einschränkt.

Wählen Sie eine der Bildschirm angepasste große Schriftart. Eine zu kleine Schriftart oder zu hohe Auflösung schränkt die Augen sehr an. Eine Schriftgröße zwischen 11 und 14 bei einem Abstand von 50 Zentimetern zum Bildschirm bezeichnet man als ideal und gut lesbar. Leider lässt sich dies in vielen Programmen im kommunalen Umfeld nicht anpassen.

Auch die Hände leisten massiv Arbeit bei der Arbeit am PC. Deshalb sollte hier beim Kauf nicht gespart werden, denn beim Tippen auf der Tastatur werden die Gelenke der Hände massiv beansprucht. Kaufen sie gute ergonomische Eingabegeräte die zur Größe und Form ihre Hände passen. Wenn möglich nutzen Sie Handballenauflagen rund fünf bis zehn Zentimeter vor dem Tastenfeld. Dadurch müssen die Handgelenke beim Tippennicht dauerhaft abgewinkelt sein.