OpenCode / Opensource

Das Projekt „Open CoDE“ ist eine Open-Source-Plattformund soll Bund, Ländern und Kommunen ermöglichen, den Quellcode ihrer Software-Projekte abzulegen, zu teilen und weiterzuentwickeln.

Web-Browser
Im Bereich der Browser ist man im Bereich OpenSource gut aufgestellt und sind dort schon mehr als Alternativlösungen.

  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome
  • Opera

Office-Lösung
OpenOffice / LibreOffice können ebenfalls als Desktop-Ersatzlösung für Microsoft Office eingesetzt werden. Schwierigkeiten gibt es nur, wenn Fachverfahren direkt Microsoft Office per OLE-Steuerung anbinden, dann schlägt der Zugriff auf OpenOffice fehl. Sprechen Sie also vorher mit den Fachverfahrensanbieter zur Kompatibilität und Erfahrungen mit dem Einsatz von OpenOffice / LibreOffice.

  • OpenOffice
  • LibreOffice

Mail-Client / Groupware-Lösung
Als Outlook-Ersatz kommt meist Thunderbird zum Einsatz. Aber dabei muss man wissen, das Thunderbird keine Groupware wie Outlook darstellt. Problematisch bzgl. der Nutzung von MS Exchange als eMail-Dienst in Kombination mit einer Open-Source-Mail- und Groupware-Applikation ist das lizenzrechtliche Verbot innerhalb der USA, das von Microsoft patentierte ActiveSync-Protokoll in Open-Source-Anwendungen zu implementieren. Aus diesem Grund gibt es aktuell keine Open-Source-eMail-/Groupware-Client-Applikation, die man mit einem MS-Exchange-Dienst nutzen kann.

Bei Weiternutzung von Microsoft Exchange im Backend könnte vorerst nur über die Web-Applikation „Outlook on the Web“ genutzt werden.

Grafik / Multimedia
Die bekannten OpenSource-Programme sind:

  • VLC Media Player
  • Grafikprogramm GIMP