Finanzkennzahlen

Finanzkennzahlen sind in der Auswertung einer Buchhaltung wichtige Merkmale zu Deutung des Zahlenwerks. Über die Finanzkennzahlen ist auch ein Vergleich mit vorherigen Geschäftsjahren oder ähnlich gelagerten Organisation möglich.

Kennzahl
Abschreibungsquote
Anlagendeckungsgrad
Anlagenintensität / Anlagenquote
Cash-Flow
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Kostendeckungsgrad
Liquidität 1. Grades
Liquidität 2. Grades
Liquidität 3. Grades
Personalaufwandsquote
Pro-Kopf-Verschuldung
Steuerquote
Verschuldungsgrad


Kennzahl – Abschreibungsquote

Die Abschreibungsquote ist das Verhältnis der Abschreibungen zu den Gesamtaufwendungen.

Abschreibungsquote = Abschreibungen / Gesamtaufwendungen * 100

Eine geringe Abschreibungsquote heisst, das das Inventar des Unternehmens teilweise veraltet ist und nicht durch neue Anlagen ersetzt wurde.


Kennzahl – Anlagendeckungsgrad

Der Anlagendeckungsgrad zeigt an, in wie weit das Anlagevermögen durch Eigenkapital gedeckt ist und soll das langfristige Vermögen des Unternehmens absichern. Man unterscheidet dabei 3 Varianten des Anlagendeckungskreises.

Anlagendeckungsgrad 1 = Eigenkapital / Anlagevermögen * 100
Anlagendeckungsgrad 2 = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) / Anlagevermögen * 100
Anlagendeckungsgrad 2 = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) / (Anlagevermögen + Umlaufvermögen) * 100

Ein Anlagendeckungsgrad 1 sollte sich 60 und 100 liegen, damit eine finanzielle Stabilität erkennbar ist. Die Anlagendeckungsgrade 2 und 3 sollten über 100 liegen.


Kennzahl – Anlagenintensität / Anlagenquote

Als ist das Verhältnis vom Anlagevermögen zum Gesamtvermögen des Unternehmens.

Anlagenquote = Anlagevermögen / Gesamtvermögen *— 100

Da aus der Anlagen auch für die kommenden Wirtschaftsjahre Abschreibungen resultieren, kann man bei einer hohen Anlagenquote auch von hohen Aufwendungen für die kommenden Jahre ausgehen.


Kennzahl – Cash-Flow

Der Cash-Flow ist der Zufluss an liquiden Mitteln innerhalb einer Periode oder eines Geschäftsjahres. Der Cash-Flow gibt Auskunft über die Zahlungskraft eines Unternehmens.


Kennzahl – Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote gibt an, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital des Unternehmens ist.

Eigenkapitalquote = — Eigenkapital / Gesamtkapital * 100

Je höher die Eigenkapitalquote eines Unternehmens ist, umso unabhängiger ist das Unternehmen von Fremdkapital (Krediten).


Kennzahl – Fremdkapitalquote

Die Fremdkapitalquote gibt an, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital des Unternehmens ist. Das Fremdkapital sollte möglichst niedrig sein.

Fremdkapitalquote = — Fremdkapital / Gesamtkapital * 100


Kennzahl – Jahresüberschuss/-fehlbetrag

Der Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag ist der Endwert der Ergebnisrechnung eines Geschäfts- bzw. Haushaltsjahres. Hier wird von der Summe der Erträge die Summe der Aufwendungen abgezogen.

Jahresüberschuss/-fehlbetrag = Erträge – Aufwendungen

Bei einem ordentlichen Geschäftsjahr sollten die Aufwendungen nicht die Erträge übersteigen.


Kennzahl – Kostendeckungsgrad

Der Kostendeckungsgrad ist das prozentuale Verhältnis von Erlösen gegenüber Aufwendungen.

Kostendeckungsgrad = Erlöse / Aufwendungen * 100


Kennzahl – Liquidität 1. Grades

Die Liquidität 1. Grades ist das Verhältnis von verfügbaren liquiden Mitteln zu kurzfristigen
Verbindlichkeiten mit einer Fälligkeit von maximal einem Jahr. Die Liquidität 1. Grades ist eine Kennzahl zur Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens.

Liquidität 1. Grades = verfügbare Finanzmittel / Verbindlichkeiten (max. 1. Jahr) * 100


Kennzahl – Liquidität 2. Grades

Die Liquidität 2. Grades ist ähnlich der Liquidität 1. Grades, nur das hier auch die entsprechenden kurzfristigen Forderungen mit einbezogen werden.

Liquidität 2. Grades = (verfügbare Finanzmittel + Forderungen (max. 1. Jahr)) / Verbindlichkeiten (max. 1. Jahr) * 100

Eine Liquidität 2. Grades von 100 bedeutet, das die liquiden Mittel mit den Forderungen ausreichen um alle Verbindlichkeiten zu bezahlen. Ein Unternehmen sollte keine Liquidität 2. Grades unter 100 haben.


Kennzahl – Liquidität 3. Grades

Bei der Liquidität 3. Grades werden neben den Forderungen auch noch der Wert von Vorräten mit diazugezogen.

Liquidität 2. Grades = (verfügbare Finanzmittel + Forderungen (max. 1. Jahr) + Vorräte) / Verbindlichkeiten (max. 1. Jahr) * 100


Kennzahl – Personalaufwandsquote

Die Personalaufwandsquote ist das Verhältnis von Personalaufwendungen zu den Gesamtaufwendungen. Die Personalaufwandsquote gibt Auskunft.

Personalaufwandsquote = —Personalaufwendungen / Gesamterträge * 100


Kennzahl – Pro-Kopf-Verschuldung

Die Pro-Kopf-Verschuldung weist aus, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals je Einwohner ist.

Pro-Kopf-Verschuldung = Fremdkapital / Einwohner


Kennzahl – Steuerquote

Die Steuerquote beschreibt den Anteil der Erträgen die die Kommune aus Steuern bezieht, eine Untergliederung davon ist beispielsweise die Gewerbesteuerquote.

Steuerquote = —Erträge aus Steuern / Gesamterträge * 100

Die Steuerquote zeigt die Abhängigkeit der Kommune von den Steuern, gerade die Gewerbesteuerquote zeigt die Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Stabilität der Unternehmen im kommunalen Verwaltungsgebiet.


Kennzahl – Verschuldungsgrad

Der Verschuldungsgrad ist das Verhältnis von Eigenkapital zum Fremdkapital.

Verschuldungsgrad = — Fremdkapital / Eigenkapital * 100

Ein Unternehmen sollte keinen Verschuldungsgrad von über 100 haben, weil dann das Fremdkapital nicht durch Eigenkapital gedeckt ist.