RAID LEVEL

HARDWARE – RAID Level

Raid Level 0Der Level 0 wird auch als Striping bezeichnet. Bei diesem Level werden mehrere Festplatten zu einem einzigen Datenbereich zusammengefügt.
Der Controller verteilt die Daten auf mehrere Kanäle und Festplatten. Dadurch läßt sich eine höhere I/O- Bandbreite erziehlen,
weil Daten parallel gelesen und geschrieben werden können. Da keine Datenredundanz vorgesehen ist, sorgt das nur für eine höhere Geschwindigkeit,
kann aber keine Datenverluste bei Fehlern verhindern. Aus diesen Grunde wird dieses bei Servern nicht verwendet.

Sicherheit: keine, sobald eine Festplatte ausfällt sind alle Daten verloren.

Nutzfaktor: sehr gut, da der gesamte Platz nur für Daten verwendet wird.
Bemerkung: sehr hohe Performanz bei großen Datenmengen.
Raid Level 1Der Level 1 wird auch als Mirroring (Plattenspiegelung) bezeichnet. Hier werden sämtliche Daten parallel auf zwei Festplatten geschrieben. 

Sicherheit: sehr hoch, denn wenn eine Festplatte ausfällt, stehen die Daten auf der anderen noch zur Verfügung.
Nutzfaktor: 0,5 und ist damit sehr schlecht, da immer nur die Hälfte der Kapazität zur Verfügung steht.

Raid Level 2Fügt den Daten einen Fehlerkorrektur-Code hinzu. 

Bemerkung: wird heute so gut wie nicht mehr eingesetzt.

Raid Level 3Diese Lösung besteht aus mindestens 3 Festplatten, wobei die eine nur für die Korrekturdaten verwendet wird. Es wird also für jede Datenzeile noch ein
Parity-Block angelegt und auf einer zusätzlichen Festplatte gespeichert. Fällt nun eine Festplatte in diesen System aus, können die darauf gespeicherten
Daten aus den restlichen Daten und den Parity-Daten wieder hergestellt werden. Dieses System weißt bei sequentiellen Lese-und Schreibzugriffen eine gute
Performance auf, bei verteilten Schreibzugriffen geht die Geschwindigkeit aber stark nach unten. 

Sicherheit: ist gegeben, bei Ausfall einer Festplatte können die Daten aus den noch vorhandenen errechnet werden.
Vorteil: Lese Performanz wird durch kleine Blöcke verbessert
Nachteil: Schreiben der Daten recht langsam

Raid Level 4Wird auch als Data Guarding bezeichnet. Raid 4 gleicht in der Arbeitsweise Raid 3, hier wird jedoch eine größere Block Größe gewählt. 


Sicherheit: wie bei Level 3

Vorteil: Lese-Performanz wird zu Level 3 gesteigert, überlappender Zugriff möglich
Nachteil: Schreibzugriff zwar schneller als bei Level 3 aber immer noch nicht sehr gut.

Raid Level 5Wird auch als Distributed Data Guarding bezeichnet. Wie Level 4, nur daß hier Parity-Daten auf alle Festplatten verteilt werden und nicht auf einer
extra Festplatte abgelegt werden. Dadurch werden verteilte Schreibzugriffe beschleunigt. Typischerweise wird Raid 5 bei Server mit großen
Festplattenkapazitäten verwendet. Durch die Berechnung der Parity-Daten kann dieses System nit die Performance von Raid 0 oder Raid 1- Systemen erreichen. 

Sicherheit: wie bei Level 4
Vorteil: Schreibzugriff schneller, weil nun auch hier ein überlappender Zugriff möglich.
Nutzfaktor: hängt von der Anzahl der Festplatten ab. (bei 3 Festplatten ca 0,67 , bei 8 Platten steigt er schon auf 0,86)

Raid Level 10Das ist eine Kombination aus Raid 0 und Raid 1. Da hierbei keine Parity-Daten berechnet werden müssen, eignet sich das System besonders für die
Speicherung von großen redundanten Datenmengen. 

Sicherheit: wie bei Level 1
Vorteil: Schreibzugriff schnell, da keine Parity-Daten berechnet und geschrieben werden müssen.
Nutzfaktor: 0,5 und ist damit sehr schlecht, da immer nur die Hälfte der Kapazität zur Verfügung steht.