GAEB

Das GAEB-Dateiaustauschformat dient seit dem Jahre 1985 zum Austausch von Informationen im Handwerk zwischen Architekten, Planer, Auftraggeber und den Anbietern.

GAEB steht dabei für Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Das Format und der Aufbau von GAEB-Dateien werden von den Projektgruppen des GAEB definiert und geregelt. Man unterscheidet die Versionen GAEB 90, GAEB 2000 bzw. GAEB XML, wobei GAEB 2000 ein Standard war, der sich nie richtig durchgesetzt hat.

Mit GAEB-Datenaustausch können je nach Baufortschritt (z. B. Ausschreibung, Angebot, Auftrag) die jeweils relevanten Daten zwischen den Beteiligten an der Baumaßnahme (z. B. Bauherr, Planer, Bieter, Auftragnehmer) untereinander elektronisch übertragen werden, so dass umfangreiche Abtippereien von Angeboten in Kalkulationsprogramm beispielsweise für den Handwerker entfallen, dadurch werden Prozess-Abläufe im Bereich Angebotserstellung, -Kalkulation und -Koordinierung wesentlich beschleunigt und die Fehleranfälligkeit bei der Datenerfassung wird gleichzeitig reduziert.

Im praktischen Beispiel kann beispielsweise der der Auftraggeber, ein Leistungsverzeichnis zur Angebotsaufforderung elektronisch als GAEB-Datei bereitstellen. Dieses kann dann vom Handwerker eingelesen und seinerseits bearbeitet werden. Durch Eingabe der Angebotspreise zu den im Leistungsverzeichnis ausgeschriebenen Positionen entsteht wiederum eine Angebotsdatei, welche an den Bauherren zurückgesendet wird.

GAEB-Austauschformate

GAEB-PhaseInhaltPartner
kommt vongeht an
80 Leistungsverzeichnis-Katalog
81 Leistungsverzeichnis-Übergabe
83 Angebotsaufforderungunbepreistes LVAuftraggeberBieter/Handwerker
84 Angebotsabgabe*Bieteradresse, PreiseBieter/HandwerkerAuftraggeber
85 Nebenangebotezusätzliche Positionen, Alternativen, PreiseBieter/HandwerkerAuftraggeber
86 AuftragserteilungLV mit Preisen des ANAuftraggeberAuftragnehmer