XÖV Standards

Die XÖV Standards sind in der kommunalen Kommunikation die Schnittstellen im Hintergrund. XÖV steht dabei für XML in der öffentlichen Verwaltung.

Auf der Basis von XÖV sind Standards geschaffen worden, die einen interkommunalen Datenaustausch ermöglichen. Die Grundlage bildet dabei das XML-Datenformat. Als Transportweg wird meist OSCI genutzt.

Die Koordinierung des Standards erfolgt in Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Rahmen der Initiative Deutschland-Online. Im Frühjahr 2011 wurde die Bremer OSCI Leitstelle in die Koordinierungsstelle
für IT-Standards, kurz KoSIT, überführt. Von Bund und Ländern finanziert, ist KoSIT bei der Freien Hansestadt Bremen angesiedelt. Unter der Federführung der KoSIT werden XÖV-Standards definiert und weiterentwickelt. Eine Übersicht über die Arbeit der KoSIT gibt es unter anderem auf der Webseite
der KoSIT www.xoev.de und in dem zentralen XRepository https://www.xrepository.deutschland-online.de.

Aktuell sind 15 verschiedene Standards definiert. Die bekanntesten dürfen XMeld für das Meldewesen, XPersonenstand für die Standesämter und XFinanz für die Finanzverfahren sein.

Der Vorreiter für die XÖV Standards was XMeld – das Datenaustausch-Format im Meldewesen. Im Zuge der Umsetzung der Novellierung des Melderechtsrahmengesetzes im Jahr 2002 war die einfache Melderegisterauskunft die erste Anwendung, die sich des Standards XMeld bediente. Am 1. Januar 2007
wurde der bundesweite elektronische Datenaustausch zwischen den kommunalen Meldebehörden auf der Basis von XMeld in Deutschland eingeführt. Der Datenaustausch beinhaltete die elektronischen Rückmeldungen sowie die Fortschreibungen der Melderegister. In der Folgezeit wurde der Datenaustausch auf Basis von XMeld stetig erweitert, in dem auch Bundesbehörden in den XMeld-Standard einbezogen wurden bspw. das Bundeszentralamt für Steuern mit Einführung der Steuer-ID, die Deutsche Rentenversicherung, die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesverwaltungsamt.

Mit dem Datenformat XAusländer wurde ein standardisierter elektronischer Datenaustausch im Bereich des Ausländerwesens eingeführt. Der Stand von XAusländer zum 1. November 2011 beinhaltet den elektronischen
Datenaustausch zwischen den über 600 Ausländerbehörden in Deutschland, seit dem 1. November 2012 erfolgt nun auch ein Austausch zwischen Ausländer- und Meldebehörden.

In den Jahren 2007 bis 2010 hat die Stadt Dortmund im Auftrag der Gemeinschaft der Bundesländer den Standard XPersonenstand als verbindlichen Datenaustauschstandard im Personenstandswesen entwickelt.
Das Personenstandsgesetz für die Standesämter vom 1. Januar 2009 schuf die Grundlagen für die elektronische Führung der Personenstandsregister und für den elektronischen Datenaustausch auf Basis des
Standards XPersonenstand. Der Pflichteinsatz für deutsche Standesämter ist zum 01. Januar 2014 festgelegt.
Neben dem Mitteilungsverkehr zu Beurkundungen von Personenstandsfällen untereinander übermitteln die Standesämter über den XÖV Standard XPersonenstand dann die Daten an andere Behörden wie Meldebehörden oder Gerichte, um beispielsweise über Geburten, Eheschließungen oder Sterbefälle zu informieren.

Im Bereich des KFZ-Wesen hat ein aus Hamburg geleitetes Steuerungsprojekt des IT-Planungsrats das Ziel, bis Ende 2012 ein Verfahrenskonzept für die Vorgänge Online-Außerbetriebsetzung und Online-Wiederzulassung zu erstellen. Eines der Projekte ist die Standardisierung der für die Kfz-Zulassung
notwendigen Datenschnittstellen. Für dieses Projekt XKFZ hat das Bundesland Rheinland-Pfalz die Federführung übernommen. Voraussetzung für die Online-Zulassung des XKFZ-Standards ist der standardisierte Datenaustausch zwischen den vielen verschiedenen Akteuren in der Fahrzeugzulassung. Während der Datenaustausch zwischen dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und den Kfz-Zulassungsbehörden seit Jahren geregelt ist, erfolgen Datenübermittlungen von an der Kfz-Zulassung an unmittelbar beteiligte externe Prüforganisationen oder Zulassungsdienstleister im Moment nur auf Basis von proprietären Datenschnittstellen.

XÖV-Standards

  • Ausländerwesen
  • DatML/RAW (hat alten Standard XGewerberegister abgelöst)
  • XBau
  • XDOMEA
  • XFinanz (Finanzverfahren)
  • XhD
  • xInneres (Innenverwaltung)
  • XJustiz
  • XKasse
  • XKfz
  • XMeld (Meldewesen)
  • XPersonenstand (Standesamt)
  • XPlanung
  • XSozial (Arbeit- und Sozialwesen)
  • XStatistik
  • XVEMAGS
  • XWaffe
  • XUBetrieb (Umwelt)