Konzeption Einsatz von Tablets in Feuerwehren

In Zeiten moderner IT und Digitalisierung braucht man auch nachhaltige Konzepte für den Einsatz von IT Lösungen. Auch im Bereich der Feuerwehren stellt sich die Frage nach mobilen Lösungen: im Einsatzfall und im Verwaltungsprozess innerhalb der Wehren.

Im Optimalfall gibt es eine Wehrverwaltungslösung, die verschiedenste IT Geräte bedient. Den klassischen PC oder Notebook im Feuerwehrgerätehaus bzw. im Rathaus und eine mobile Variante auf einem Tablett. Somit wären diese Daten für die Wehr standortunabhängig verfügbar und aktuell.

Die mobile Lösung sollte es möglich machen, Daten zu einem Einsatz bereits vor Ort zu erfassen und später im Feuerwehrgerätehaus zu vervollständigen.

Durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie sollte eingerichtet werden, das Ortswehrführer-Sitzungen auch virtuell durch geführt werden können. Eine geeignete Lösung dafür wäre der Einsatz von Microsoft Teams. Dies spart auch außerhalb von Pandemien Wegzeiten und manche Besprechungen lassen sich auch kurzfristig organisieren.

Mit den Tabletts können natürlich Foto-Dokumentationen zu den Einsätzen angefertigt werden.

Es sollte mindestens ein Kommunikationsweg eingerichtet sein, um auch Informationen weiter schicken zu können – im klassischen und einfachsten Fall Email.

Zu dem bieten die AppStores von Android und Apple eine Vielzahl von kostenfreien bzw. kostengünstigen Apps, die den Einstieg in die mobile Tablett Welt den Wehren schmackhaft machen und den Feuerwehren mit nützlichen Informationen unter die Arme greifen.

Folgende Apps wären für den mobilen Einsatz der Feuerwehren interessant:

  • Microsoft Word
  • Microsoft Excel
  • Microsoft Powerpoint
  • Microsoft OneNote
  • Microsoft Teams
  • EinsatzleiterWiki
  • Lagekarte
  • iKat
  • GSA
  • MP-FEUER ASD