kommunale IT und Software > Wissen > Personalwesen > Stellenbeschreibungen > Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Stellenbeschreibung / Arbeitsplatzbeschreibung
MITARBEITER LOHN UND GEHALTSABRECHNUNG |
1. Organisatorische Einordnung der Stelle: |
Fachbereich: |
Sachgebiet: |
Arbeitszeit: |
Funktionsbezeichnung:
Sachbearbeiter Lohn & Gehalt |
Eingruppierung TVöD: E8 |
2. Befugnisse:
[ ] Budgetbefugnis[X] Anordnungsbefugnis[X] Feststellungsbefugnis
[X] Unterschriftenbefugnis |
3. Arbeitsbeschreibung:
- feststellen der für die Errechnung und Zahlbarmachung der Entgelte, Besoldungen, Ausbildungsvergütungen notwendigen Merkmale und der Anspruchsvoraussetzungen sowie anschließende Eingabe aller Gehaltsvorgaben (Änderungen) in das Personalabrechnungsprogramm, einschl. der Feststellung der Versicherungspflicht in der Sozialversicherung und der Zusatzversorgung und selbstständige Abwicklung des damit zusammenhängenden Schriftverkehrs
- Pflege des Programmes (Umsetzung tariflicher und gesetzlicher Änderungen)
- diverse Prüfungen und Abstimmungen (u.a. Vergleich Prüflisten mit Entgeltkonten, Datenträgeraustausche mit Sozialversicherungsträgern, Zusatzversorgungskassen, Versorgungskassen, elektronische Lohnsteuerbescheinigungen, Austausch mit Finanzbehörden etc.) durchführen
Entgelte und Besoldung berechnen und festsetzen
-
- Abrechnung der Bezüge der Beamten
- An-, Ab- und Änderungen an die Versorgungskasse und Beihilfekasse melden
- Dienstbezüge für Beamte mittels DV-Verfahren errechnen und zahlbar machen
- Steuerpflicht prüfen
- Besoldungsänderungen DV-Verfahren einarbeiten
- rechtliche Prüfung und Zahlbarmachung von Einmalzahlungen sowie Zuwendungen
- Abrechnung der Gehälter der tariflich Beschäftigten
- feststellen der für die Errechnung und Zahlbarmachung der Entgelte notwendigen Merkmale und Anspruchsvoraussetzungen
- Steuerpflicht prüfen
- feststellen der Versicherungspflicht in der Sozialversicherung und der Zusatzversicherung
- Eingabe aller Merkmale und sonstigen Daten in das Personalabrechnungsprogramm,
- überwachen der gespeicherten Beitragssätze der einzelnen Krankenkassen sowie der Renten- und Arbeitslosenversicherung
- feststellen der Versicherungspflicht/-freiheit unter Berücksichtigung der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
- errechnen und zahlbarmachen der Entgelte für die tariflich Beschäftigten im DV-Verfahren
- erfassen der Krankentage zur Ermittlung der Zeiten der Entgeltfortzahlung
- Krankenbezüge festsetzen
- sicherstellen der Ausführung der Meldungen im Rahmen des EEL-Verfahrens (Elektronische Entgeltersatzleistungen) sowie Berechnung und Zahlbarmachung des Krankengeldzuschusses
- erfassen von Kinderkrankentagen; Berechnung des Brutto-/Nettoausfallentgeltes für die Entgeltbescheinigung an die Krankenkasse zur Berechnung des Krankengeldes bei Erkrankung des Kindes
- U2-Erstattungsverfahren für Krankheits- oder Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot nach § 11 MuSchG abwickeln
- Zahlbarmachung des Mutterschaftsgeldes sicherstellen
- Neufestsetzung der Stufenlaufzeit nach der Elternzeit
- Entgelte für Urlaubsentgelte, Mehrarbeitsstunden und Überstunden, Zeitzuschläge, Rufbereitschaft, Winterdienst, vermögenswirksamer Leistungen etc. berechnen
- bearbeiten von Abtretungs- und Pfändungsbeträgen
- Vollzug aller Tarifänderungen im Bereich der Entgeltzahlungen
- rechtliche Prüfung und Zahlbarmachung von Einmalzahlungen und Jahressonderzahlungen
- Höher-/Rückgruppierungen abwickeln
- Entgelte für Aushilfen und andere Minijobber unter Beachtung der besonderen Vorschriften im Steuer- und Sozialversicherungsrecht (kurzfristige bzw. geringfügige Beschäftigung) berechnen und zahlbarmachen
- stichprobenartige Kontrolle der Abrechnungen vornehmen
- Schriftwechsel zu allen die Entgelte betreffenden Sachverhalte
- Erstellung von div. Statistiken
- Personalkostenhochrechnung für die jährliche Haushaltsplanung erstellen
- Bearbeitung der Altersteilzeitfälle
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Berechnung der Dauer)
- Vollzug des Kindergeldgesetzes (prüfen der Voraussetzungen, Einkommensüberprüfungen durchführen)
- mit der Versorgungskasse zusammenarbeiten
- Beschäftigungszeiten nach TVöD festsetzen
- Ausstellung von Bescheinigungen für div. Angelegenheiten
- Stundenzettel der geringfügig Beschäftigten in das Abrechnungsprogramm eingeben
- Zuschlagspflichtige Stunden der Bauhof-MA in das Abrechnungsprogramm eingeben
- Stammdaten im Abrechnungsprogramm pflegen
- Umbuchung für interne Verrechnungen von Personalkosten vorkontieren und sachliche und rechnerische Richtigkeit feststellen
- LOB gem. Dienstvereinbarung abrechnen
|
|
|
|
4. Fachkenntnisse:
Zur Wahrnehmung der Aufgaben sind folgende besonderen Gesetzes-, Fach- und Spezialkenntnisse erforderlich:
gesamtes Arbeits- und Tarifrecht, Sozialversicherungsrecht, ASIG, BBiG, TzBfG, Weiter-bildungsgesetz, PersVG, TVÖD |