NEWS

Bundeskabinett beschließt OZG-Änderungsgesetz

Die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes stottert in Deutschland, es fehlt an fertigen Konzepten und Lösungen. Die Bundesregierung hat nun im Kabinett den Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) beschlossen.

Mit der Gesetzerweiterung will die Bundesregierung die Modernisierung der deutschen Verwaltung weiter vorantreiben und den Abbau von Digitalisierungshemmnissen stärken. Eine allgemeine Umsetzungsfrist sieht das Gesetz aber nicht vor, allerdings sollen die festgelegten Verwaltungsmaßnahmen bis 2028 voll digitalisiert sein.

Die wichtigsten Maßnahmen aus dem neuen Gesetz:

  • Ende-zu-Ende-Digitalisierung,
  • einheitlichen Bürger- und Organisationskontos (BundID)
  • Once-Only-Generalklausel
  • Vermeidung von Behördengängen
  • Abschaffung der zwangsvorgegebenen Schriftform

Spätestens bis 2024 werden als Beispielprojekte die Kfz- oder Führerschein-Anmeldung, die Ummeldung, die Eheschließung, eine Baugenehmigung und das Elterngeld deutschlandweit digital beantragbar sein.

Der digitale Identitätsnachweis des Bürgers mit dem elektronischen Personalausweis soll weiter forciert werden. Die BundID soll in allen Bundesländern einheitlich genutzt werden. Aber auch das Elster-Zertifikat kann zukünftig zur Identifikation bei der BundID genutzt werden.

Sophos Webinar zur NIS-2-Richtlinie

Sophos veranstaltet am 21. Juni um 10:00 Uhr ein kostenfreies Webinar zur NIS-2-Richtlinie.

Die europäische NIS2-Richtlinie bringt neue und strengere Vorschriften zur Cybersicherheit – was natürlich besonders für Kommunen ein wichtiges Augenmerk ist, da man die Daten aller Bürger verwaltet.

Referenzen sind Rechtsanwalt Dr. Paul Vogel und Cybersecurity-Experte Martin Weiß.

Anmeldung unter: https://register.gotowebinar.com/register/7538879972182809435

Webinar Effektive Steuerung in unsicheren Zeiten von Ebner Stolz

Ebner Stolz veranstaltet am 30. Mai und am 26. Juni eine Webinar zur ope­ra­tive Pla­nung und dem Re­por­ting in Pro­phix und der in­te­grierten Fi­nanz­pla­nung und Kon­so­li­die­rung in Lu­ca­Net.

In dem kos­ten­freien Webi­nar erfahren Sie, wie Sie mit den rich­ti­gen Tools work­flow-gestützt Ihre ope­ra­ti­ven De­tail­pla­nun­gen (u. a. Ver­trieb, Per­so­nal­kos­ten und Kos­ten­stel­len) und dar­auf auf­bau­end in­te­grierte und kon­so­li­dierte Fi­nanz­pla­nun­gen in GuV, Bi­lanz und Cash­flow er­zeu­gen, Plan-Ist-Ab­wei­chun­gen durch Drill-down-Funk­tio­na­litäten ana­ly­sie­ren, re­le­vante In­for­ma­tio­nen / KPIs an alle Ver­ant­wort­li­chen di­rekt aus dem Tool her­aus re­por­ten können so­wie Da­ten­in­te­grität und Kon­sis­tenz im Sinne ei­nes „Sin­gle Point of Truth“ si­cher­stel­len. (mehr …)

Webinar am 25. Mai – WLAN-ONLY-OFFICE

Die Firma ComConsult veranstaltet am 25. Mai ein Webinar zum Thema „WLAN-Only-Office-Brauche ich kein Kabel mehr“.

In vielen Unternehmen steht spätestens bei einem Neubau die Überlegung an, ob ein Wechsel zu einem „WLAN-only-Office“ sinnvoll wäre. Diese Art des Arbeitsumfeldes bietet zwar viele Vorteile, doch auch einige Herausforderungen. Bevor man sich für eine solche Umstellung entscheidet, ist es wichtig, die Machbarkeit sowie alle Vor- und Nachteile einer solchen Lösung sorgfältig zu prüfen. (mehr …)

Webinar Homeoffice – Infrastruktur ohne Kontrolle

Die Firma TrendMicro veranstaltet am 23. Mai 2023 ein Webinar zum Thema „Homeoffice – Infrastruktur ohne Kontrolle“.

Stefan Haupt, Head of Presales Engineers und Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro sprechen über existierende Herausforderungen und daraus resultierende Überlegungen rund um das Thema „Cyberattacken im Homeoffice“. Auch der ein oder andere technische Lösungsansatz wird erklärt und demonstriert.

  • Herausforderung Homeoffice – worauf gilt es zu achten?
  • Welche Überlegungen gilt es aus IT-Sicherheitssicht zu berücksichtigen?
  • Welche technischen/strategischen Lösungsansätze gibt es?

Anmeldung unter: https://resources.trendmicro.com/Homeoffice-Infrastruktur-ohne-Kontrolle-DE.html

Microsoft 365 bleibt weiter ein No-Go!

Auf der Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) gab es neue Erkenntnisse zum Einsatz von Microsoft Office 365 in Schulen und Behörden. Bereits seit September 2020 gab es eine Arbeitsgruppe mit dem Auftrag, Verhandlungen mit Microsoft zu führen, um einen rechtskonformen Einsatz von Microsoft Office 365 zu ermöglichen.

Ende November 2022 gab es nun einen neuen Beschluss der DSK, wonach M365 für Schulen und Behörden weiterhin nicht eingesetzt werden darf.

Die Begründung: „Eine Verwendung personenbezogener Daten der Nutzenden (z.B. Mitarbeitenden oder Schüler:innen ) zu eigenen Zwecken des Anbieters schließt den Einsatz eines Auftragsverarbeiters im öffentlichen Bereich (insbesondere an Schulen) aus.“ (DSK, 25.11.2022)

In der Kommentierung des Beschluss wird drauf hingewiesen, dass der Vertrag, den Microsoft für Office 365 anbietet, nicht hinreichend spezifiziert, welche Daten Microsoft auch zu eigenen Zwecken verarbeitet.

Bereits im Juli 2020 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) festgestellt, dass solche Daten-Transfers in die USA nicht zulässig sind, da US-Geheimdienste und andere staatliche Behörden dort unverhältnismäßig weitreichende Zugriffsrechte eingeräumt werden und EU-Bürger sich dagegen nicht gerichtlich wehren können.

Neuheiten zu WebOffice 10.9 R2 am 17. November im Webinar vorgestellt.

Am Donnerstag, dem 17. November 2022, werden Ihnen in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr die Neuheiten zum GIS-System WebOffice 10.9 R2 vorgestellt, welches seit September verfügbar ist.

Agenda:

  • Überblick der letzten Releases von VertiGIS Studio
  • >Überblick des letzten Releases von WebOffice
  • WebGIS Road Ahead (produkt-übergreifend)

Anmeldung unter: https://success.vertigis.com/acton/media/43821/webinar-studio-und-weboffice-r2?sid=TV2:N1hZDtJIP

Webinar zur OZG Umsetzung mit enaio am 22. November

Am 22. November 2022 um 11.00 Uhr zeigt der DMS-Anbieter enaio die OZG Umsetzung mit der Stadt Halberstadt in einem kostenfreien Webinar.

Das Onlinezugangsgesetz steht auf der Agenda­ der bundesweiten Digitalisierungsstrategie, um die Interaktion zwischen Bürger:innen und Unternehmen mit Öffentlichen Verwaltungen effizienter zu gestalten.

Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.optimal-systems.de/termine/webcast-ozg-enaio-11-22