NEWS

ab-data und ARTEMEON vereinbaren strategische Partnerschaftab-data und ARTEMEON vereinbaren strategische Partnerschaft

Die ab-data GmbH & Co. KG aus Velbert und die ARTEMEON Management Partner GmbH aus Ratingen haben eine strategische Partnerschaft vereinbart.

Die strategische Partnerschaft von ab-data und ARTEMEON soll das spezifische Wissen und die Erfahrungen von derzeit rund 150 Beschäftigten in beiden Unternehmen bündeln.

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen konzentriert sich zunächst auf die Bereiche Personalgewinnung und Recruiting, Berufsausbildung und Weiterbildung, Projektmanagement und digitale Transformation, Softwareentwicklung und DevOps und dem Einsatz von Cloud- und KI-Technologien.

Hackerangriff trifft kommunalen Dienstleister Südwestfalen-IT

Ein Hackerangriff hat über 70 Kommunen im Bundesland NRW schwer getroffen. Den kommunalen Dienstleister Südwestfalen-IT hat am Montag ein Hackerangriff überrascht, der die Arbeit der Behörden in einer Vielzahl an Kommunen massiv beeinträchtigt. Dazu zählen unter anderem die Stadtverwaltung Iserlohn, Lüdenscheid, Soest, Siegen sowie die Kreisverwaltungen Siegen-Wittgenstein.

Südwestfalen IT habe aus Sicherheitsgründen alle Systeme heruntergefahren und dadurch die Dienste damit verbundener Kreise, Städte und Gemeinden vom Netz genommen, heißt es in einer Presse-Mitteilung. Ferner habe der Dienstleister Untersuchungen der betroffenen IT-Systeme eingeleitet. Der Dienstleister versuche derzeit noch herauszufinden, womit er es überhaupt zu tun habe – also wie sich der Schaden konkret darstelle, welche Dienste betroffen seien und welche Auswirkungen der Angriff genau habe.

Die bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelte Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) und das BSI haben die Ermittlungen übernommen.

Ende des Mainstream-Supports für Windows Server 2019 naht

Das Ende des Mainstream-Supports für Windows Server 2019 naht – ab dem 10. Januar 2024 wird der Microsoft Windows Server 2019 zwar weiterhin Sicherheitsupdates erhalten, aber keine neuen Funktionen mehr. Der Extended Support für den Windows Server 2019 läuft aber noch bis zum 09. Januar 2029.

Der Nachfolger von Microsoft ist der Windows Server 2022 und damit das aktuellste Produkt in der Server-Sparte.

Für Windows Server 2012/2012 R2 endete der Extended Support bereits am 10. Oktober 2023. Der Extended Support für Windows Server 2016 läuft noch bis zum 12. Januar 2027.

Saskia IFR im Bereich Umsatzsteuer erfolgreich SAKD geprüft

Bereits im Frühjahr 2022 kontaktierte die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) den Softwarehersteller Saskia, um gemeinsam ein Prüfhandbuch für das Umsatzsteuergesetz im kommunalen Rahmen zu pilotieren. Dieses deckte ein breites Spektrum von Themen zu grundlegenden Aspekten der Umsatzsteuer ab.

In verschiedenen Terminen mit den Prüfern der SAKD konnte SASKIA® die Programmfunktionalitäten erfolgreich nachweisen.

Obwohl die verpflichtende Einführung des § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) in den Kommunen auf 2025 verschoben wurde, hat SASKIA® die Zertifizierung bereits jetzt abgeschlossen und erfüllt jegliche Kriterien.

D-Trust Webinar zur Digitalisierung in den Kommunen

Die D-Trust veranstaltet am 17. Oktober von 10.00 bis 11.00 Uhr ein Webinar zur Digitalisierung in den Kommunen. Erfahren Sie in dem kostenlosen Webinar, bei welchen Anwendungen Behördenkunden schon heute Signaturen und Siegel erfolgreich nutzen. Nach einer kurzen Einführung in die Vertrauensdienste, stellt die Stadt Offenburg Ihnen die umgesetzte Lösung vor.

  • Einführung: „Digitalisierung in Behörden – Nehmen Sie die Zügel in die Hand“ (Stefan Brommer, Leiter Produktmanagement REINER SCT)
  • Herausforderungen & Anwendungen im OZG-Umfeld: „E-Signaturen und E-Siegel im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG)“ (Annette Floren, Senior Account Manager D-Trust)
  • OZG: „Wie geht Digitalisierung einfach“ (Jörn Rauchbach, IT-Sicherheitsexperte REINER SCT)
  • Software und Lesegerät: „Wie funktioniert das Zusammenspiel?“
  • Anwendungsfall Stadt Offenburg: „Digitale Signaturen – Bausteine Ende zu Ende – Digitalisierung“ (Marc Müller-Stoffels, Fachbereichsleiter Digitalisierung und IT Stadt Offenburg)

Anmeldung unter: https://register.gotowebinar.com/register/2570637728953026134

Die PDV GmbH übernimmt adKOMM

Die PDV GmbH aus Erfurt Erfurt gibt den vollständigen Erwerb der Anteile an der adKOMM Software GmbH & Co. KG bekannt. Die adKOMM Software GmbH & Co. KG bleibt unter ihrem Namen, mit ihrem Lösungsportfolio und unveränderter Führungsmannschaft als eigenständige Gesellschaft bestehen.

Für adKOMM-Kunden ändert sich formal nichts. adKOMM Software steht ihnen mit dem gleichen Team und gewohnten Ansprechpartnern zur Verfügung. Die Erfüllung sämtlicher Verträge, einschließlich des Supports der bisher und zukünftig eingeführten Systeme, ist garantiert

Gemeinsam mit der regisafe GmbH und der CC e-gov GmbH als Teil der Unternehmensgruppe PDV.group betreuen die PDV GmbH und adKOMM Software GmbH & Co. KG nun das gesamte Spektrum der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

Für adKOMM-Kunden ändert sich formal nichts. adKOMM Software steht ihnen mit dem gleichen Team und gewohnten Ansprechpartnern zur Verfügung. Die Erfüllung sämtlicher Verträge, einschließlich des Supports der bisher und zukünftig eingeführten Systeme, ist garantiert

Die PDV GmbH gehört mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government in Deutschland. Kunden aus 764 Institutionen deutschlandweit vertrauen auf die E-Government-Leistungen der PDV.

KDO Kommune 365 mit Anbindung an BundID

Der niedersächsische IT Dienstleister KDO hat sein Serviceportal Kommune 365 an das Authentifzierungsverfahren BUNDID angebunden. Das BundID-Konto dient dabei als zentrales Identifikationskonto der Bürgers für Online-Anträge und bietet die Vorausfüllung persönlicher Daten in den Online-Formularen.

Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung.

Das Nutzerkonto des Landes Niedersachsen wird zum 31. März 2024 abgeschaltet.

Neuerungen Windows 11 23H2

Das Windows Update 11 23H2 steht in den Startlöchern und mit dem Update geht Cortana in Rente und lässt sich auch komplett deinstallieren. Dafür kommt Microsoft Copilot und stellt KI-FUnktionen in Windows 11 bereit. Starten lässt sich Copilot mit der Tastenkombination Windows + [C]

Microsoft Copilot kann Texte erstellen, Fragen beantworten, Webseiten zusammenfassen und vieles mehr.

Ein Verbesserung erhält auch der Windows Explorer. Die häufigsten Funktionen, wie kopieren, filtern und suchen sollen in Zukunft besser erreichbar sein. Der Explorer kann zukünftig verschiedene Formate extrahieren, ohne dass ein zusätzliches Tool installiert werden muss. Ebenso erhält das Update eine noch tiefere Integration mit OneDrive, was aber vielen nicht gefallen wird.