NEWS

Althammer & Kill mit Webinar zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Die Firma Althammer & Kill bietet am 20. Juni 2023 und am 19. Juli 2023 jeweils in der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr ein Webinar zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) an, welches zum 2. Juli 2023 in Kraft treten wird.

Zunächst Arbeitgeber mit mehr als 250 Mitarbeitenden, ab dem 12. Dezember 2023 auch Arbeitgeber ab 50 Beschäftigten. Für öffentliche Stellen und manche Branchen gelten verschärfte Anforderungen.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Referent ist Silvio Franke (Vertriebsmitarbeiter).

Anmeldung unter: https://www.althammer-kill.de/akademie/seminarangebot/webinar/das-hinweisgebersystem-von-althammer-kill-1

Webinar zum Hinweisgeberschutzgesetz

Am Donnerstag, 22. Juni 2023 veranstaltet das Team von Datenschutzexperten.de ein konstenfreies Webinar zum Hinweisgeberschutzgesetz mit dem Thema „Das Whistleblowing-Gesetz kommt: Was Sie jetzt tun müssen, um hohe Strafen abzuwenden“.

Referenten sind Katharina Schreiner (Volljuristin und zertifizierte Datenschutzbeauftragte) und Fabian Staudinger (Sales Manager). (mehr …)

Informationsschreiben des BMI zum Gesetz zur Modernisierung des Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesens

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) informiert mit einem Rundschreiben über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens des Gesetzes zur Modernisierung des Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesens. Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf am 29. März 2023 beschlossen. Die Kabinettfassung des Gesetzentwurfs wurde als BR Drucksache 144/23 veröffentlicht und dem Bundesrat zugeleitet.

Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens umfasst nur noch Änderungen im Passgesetz, im Personalausweisgesetz, im eID-Karte-Gesetz, im Aufenthaltsgesetz und im Beurkundungsgesetz. (mehr …)

Kooperation HSH und ARCHIKART zur Erweiterung der VOIS-Plattform

Die Firma HSH aus Berlin hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Firma Archikart zur Erweiterung der VOIS Plattform getroffen. Ziel ist es, eine gemeinsam eine Software-Komponente zu entwickeln, die es VOIS-Verfahren ermöglicht, Geo-Informationen zu erzeugen und anzuzeigen.

Das neue Produkte soll unter dem Namen VOIS-ARCHIKART-MAP entwickelt werden. Die gemeinsame Entwicklung der VOIS|MAP-Software hat bereits begonnen, die ersten Ergebnisse werden in den kommenden Monaten erwartet.

https://www.archikart.de
https://www.hsh-berlin.com

Hinweisgeberschutzgesetz ist verkündet

Das Hinweisgeberschutzgesetz tritt in Deutschland zum 02. Juli 2023 in Kraft und dies hat auch Auswirkungen auf die Kommunen.

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) dient der Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie (kurz: WBRL). Es soll insbesondere natürliche Personen schützen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße gem. § 2 HinSchG erlangt haben und diese melden oder offenlegen möchten.

Mit der Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes ist ein Meldekanal vorzusehen. Für Unternehmen mit ab 250 Beschäftigen muss dies bis zum 02. Juli 2023 erfolgen, vor Unternehmen ab 50 Beschäftigten bis zum 17. Dezember 2023. (mehr …)

Bundeskabinett beschließt OZG-Änderungsgesetz

Die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes stottert in Deutschland, es fehlt an fertigen Konzepten und Lösungen. Die Bundesregierung hat nun im Kabinett den Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) beschlossen.

Mit der Gesetzerweiterung will die Bundesregierung die Modernisierung der deutschen Verwaltung weiter vorantreiben und den Abbau von Digitalisierungshemmnissen stärken. Eine allgemeine Umsetzungsfrist sieht das Gesetz aber nicht vor, allerdings sollen die festgelegten Verwaltungsmaßnahmen bis 2028 voll digitalisiert sein.

Die wichtigsten Maßnahmen aus dem neuen Gesetz:

  • Ende-zu-Ende-Digitalisierung,
  • einheitlichen Bürger- und Organisationskontos (BundID)
  • Once-Only-Generalklausel
  • Vermeidung von Behördengängen
  • Abschaffung der zwangsvorgegebenen Schriftform

Spätestens bis 2024 werden als Beispielprojekte die Kfz- oder Führerschein-Anmeldung, die Ummeldung, die Eheschließung, eine Baugenehmigung und das Elterngeld deutschlandweit digital beantragbar sein.

Der digitale Identitätsnachweis des Bürgers mit dem elektronischen Personalausweis soll weiter forciert werden. Die BundID soll in allen Bundesländern einheitlich genutzt werden. Aber auch das Elster-Zertifikat kann zukünftig zur Identifikation bei der BundID genutzt werden.

Sophos Webinar zur NIS-2-Richtlinie

Sophos veranstaltet am 21. Juni um 10:00 Uhr ein kostenfreies Webinar zur NIS-2-Richtlinie.

Die europäische NIS2-Richtlinie bringt neue und strengere Vorschriften zur Cybersicherheit – was natürlich besonders für Kommunen ein wichtiges Augenmerk ist, da man die Daten aller Bürger verwaltet.

Referenzen sind Rechtsanwalt Dr. Paul Vogel und Cybersecurity-Experte Martin Weiß.

Anmeldung unter: https://register.gotowebinar.com/register/7538879972182809435

Webinar Effektive Steuerung in unsicheren Zeiten von Ebner Stolz

Ebner Stolz veranstaltet am 30. Mai und am 26. Juni eine Webinar zur ope­ra­tive Pla­nung und dem Re­por­ting in Pro­phix und der in­te­grierten Fi­nanz­pla­nung und Kon­so­li­die­rung in Lu­ca­Net.

In dem kos­ten­freien Webi­nar erfahren Sie, wie Sie mit den rich­ti­gen Tools work­flow-gestützt Ihre ope­ra­ti­ven De­tail­pla­nun­gen (u. a. Ver­trieb, Per­so­nal­kos­ten und Kos­ten­stel­len) und dar­auf auf­bau­end in­te­grierte und kon­so­li­dierte Fi­nanz­pla­nun­gen in GuV, Bi­lanz und Cash­flow er­zeu­gen, Plan-Ist-Ab­wei­chun­gen durch Drill-down-Funk­tio­na­litäten ana­ly­sie­ren, re­le­vante In­for­ma­tio­nen / KPIs an alle Ver­ant­wort­li­chen di­rekt aus dem Tool her­aus re­por­ten können so­wie Da­ten­in­te­grität und Kon­sis­tenz im Sinne ei­nes „Sin­gle Point of Truth“ si­cher­stel­len. (mehr …)

Webinar am 25. Mai – WLAN-ONLY-OFFICE

Die Firma ComConsult veranstaltet am 25. Mai ein Webinar zum Thema „WLAN-Only-Office-Brauche ich kein Kabel mehr“.

In vielen Unternehmen steht spätestens bei einem Neubau die Überlegung an, ob ein Wechsel zu einem „WLAN-only-Office“ sinnvoll wäre. Diese Art des Arbeitsumfeldes bietet zwar viele Vorteile, doch auch einige Herausforderungen. Bevor man sich für eine solche Umstellung entscheidet, ist es wichtig, die Machbarkeit sowie alle Vor- und Nachteile einer solchen Lösung sorgfältig zu prüfen. (mehr …)