kommunale IT und Software > Digitalisierung
Digitalisierung
maikom
8. Juli 2021
Damit Bürgerinnen und Bürger behördenseitig benötigte Unterlagen sicher digital einreichen können, entwickelte das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die „Unterlagen App“, kurz „Ula“ genannt. Diese Applikation nutzt der Kreis Minden-Lübbecke seit dem 01.07.2020 produktiv im Jobcenter. Zielsetzung ist es, das Papieraufkommen in der Behörde zu minimieren, den damit verbundenen Scanaufwand zu reduzieren und einen elektronischen Kanal im Sinne des OZG zu schaffen.
Die krz Ula ermöglicht es den Anwendenden seither, via mobilem Endgerät, Dokumente auf digitalem Wege einzureichen. Voraussetzung dafür ist ein Informationsschreiben der entsprechenden Behörde, auf dem ein spezieller QR-Code aufgebracht ist. Dieser enthält die notwendigen Daten für die technischen Hintergrundprozesse. Die App kann komfortabel aus dem App-Store geladen werden. Nach Scan des QR-Codes kann der Anwender orts- und zeitunabhängig direkt loslegen und Unterlagen elektronisch einreichen. Über eine technische Verarbeitungskette gelangen die Dokumente direkt in die digital geführten Akte der Behörde. (mehr …)
maikom
6. Juli 2021
Die codia Software GmbH, Meppener Anbieter für Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung, hat zum 1. Juli 2021 ihren bisherigen Firmennamen abgelegt und heißt nun d.velop public sector GmbH
Seit über 20 Jahren ist die codia Software GmbH im ECM/DMS-Markt aktiv, seit rund 15 Jahren in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der d.velop AG. Mit deren System d.3ecm bedient sie erfolgreich den Zielmarkt Öffentliche Verwaltung als Kompetenzcenter.
In diesem Zuge übernahm die d.velop AG 2018 die Mehrheitsanteile an der codia Software GmbH. Deutlich mehr Kunden konnten in der Folge gewonnen und dadurch auch der Umsatz mehr als verdoppelt werden. Auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze trägt die d.velop AG seit Jahren bei, indem der Mutterkonzern auf Meppen als strategischen Standort setzt. (mehr …)
maikom
5. Mai 2021
Das Gewerbeverfahren VOIS|GESO des Berliner Anbieters HSH kann jetzt auch vollständig integriert werden in das Bürgerportal OpenR@thaus der ITEBO. Bürger können damit verschiedene Gewerbemeldungen auch online erledigen.
Die Anbindung erfolgt über OpenID Connect.
Möglich seien Meldungen von Einzelunternehmen (eingetragen und nicht eingetragen), Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR), an denen nur natürliche Personen beteiligt sind, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH, auch gemeinnützige gGmbH), Unternehmergesellschaften (UG auch haftungsbeschränkt) und offene Handelsgesellschaften (OHG).
maikom
1. April 2021
Die Aufbewahrung von Papierdokumenten in Verwaltungen und Unternehmen ist teuer und organisatorisch oft schwierig. Mit der „Technischen Richtlinie 03138 Ersetzendes Scannen“ (TR RESISCAN) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 2013 eine Richtlinie veröffentlicht, die erhöhte Rechtssicherheit beim sogenannten ersetzenden Scannen sicherstellen soll. Dies bezeichnet das Scannen von Dokumenten wie Verwaltungsunterlagen oder Personalakten mit anschließender Vernichtung der Papieroriginale. Das digitale Dokument hat die gleiche Beweiskraft wie das ursprüngliche Original.
Die Bundesdruckerei wurde vom BSI gemäß TR RESISCAN als Anbieter von Scan-Dienstleistungen zertifiziert. „Eine rechtskonforme Digitalisierung mit anschließender Vernichtung der Papierdokumente vereinfacht die Archivierung und ermöglicht eine sichere digitale Aktenführung sowie medienbruchfreie Prozesse“, sagt Jochen Felsner, Geschäftsfeldleiter für sichere Datenlösungen bei der Bundesdruckerei GmbH. (mehr …)
maikom
25. März 2021
Die digitale Verwaltung kommt – nur wie? Wo stehen Sie und Ihre Kommune bei der OZG- und eIDAS-Umsetzung? Erfahren Sie auf der eGovernment Kommunal Virtual Conference am 28. April, wie der Bauplan für eine digitale Kommune aussehen kann – von der Infrastruktur über Datenmanagement und insbesondere IT-Sicherheit bis hin zum Mobile Office.
Keynotes, Live Demos, Panel Discussions sowie Networking Sessions bieten Ihnen einen Überblick zu den neuesten Technologien und Praxiserfahrungen. (mehr …)
maikom
11. März 2021
Der bayerische Landtag hat den Gesetzesentwurf für den gesetzlichen Rahmen zur Durchführung von Hybridsitzungen zur Änderung des Kommunalrechts beschlossen. Damit dürfen Gemeinderäte zukünftig als Hybdriditzungen tagen. Das Gesetz tritt zum 17. März 2021 in Kraft.
Die rechtlichen Voraussetzungen für Hybridsitzungen in Bayern: Mindestens der Vorsitzende muss physisch im Sitzungsraum anwesend sein. Die Kommunen müssen nun die rechtlichen Möglichkeiten in ihre jeweilige Hauptsatzung übernehmen. (mehr …)
maikom
5. März 2021
Trotz verschiedener Hinweise von Vitako und Databund hat heute der Bundesrat dem Entwurf des Registermodernisierungsgesetz zugestimmt. Durch das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) kommt es zur Einführung einer bundeseinheitlichen Bürger-Identifikationsnummer, um die Datensätze von Bürgern in verschiedenen Fachregistern zu verknüpfen.
Auch von Datenschützern wurde das Registermodernisierungsgesetz kritisch angesehen, da nun noch mehr Informationen zu Bürgern verknüpft und kombiniert werden.
Zukünftig sollen aber Bürger in einem Datencockpit nachsehen können, welche Behörde welche Daten zu welchem Zweck gespeichert und verarbeitet hat.
maikom
19. Februar 2021
Die Initiative „Sicherer Bürgerdialog“ ist eine Kooperation von D-TRUST, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe und dessen Partner Net at Work, Anbieter des Mail-Security-Gateways NoSpamProxy.
Beide Partner veranstalten am 18. März in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr ein Webinar zum Thema „Sicherer Bürgerdialog mit Emailverschlüsselung. Das Webninar ist für die Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr geplant, die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. (mehr …)
maikom
19. Februar 2021
Das Bundesland Sachsen starten ein landeseigenen Open-Data-Portal. Die präsentierten Daten stehen der Wirtschaft und den Bürgern kostenfrei zur Verfügung. Aktuell stehen rund 3.300 Datensätze aus 38 staatlichen und kommunalen Datenquellen online zur Verfügung, darunter Hochwasserrisikogebiete oder das amtliche Liegenschaftskataster.
Zur erreichen ist das Portal unter: https://www.opendata.sachsen.de
maikom
20. Dezember 2019
OPTIMAL SYSTEMS hat eine neuee Version ihrer ECM-Lösung enaio® veröffentlich. Der Schwerpunkt des Updates mit der Versionsnummer 9.10 liegt vor allem auf dem visuellen und funktionellen Ausbau für optimiertes mobiles Arbeiten.
Das enaio® Outlook Add-In ermöglicht effizientes E-Mail-Management, indem Microsoft Outlook E-Mails direkt in der Desktop-Anwendung des enaio® Webclient ablegt werden können – inklusive automatischer Metadaten-Extraktion.
Auch die Smartphone Apps enaio® mobile wurde komplett neu entwickelt. Diese steht mit dem bekannten Funktionsumfang als iOS- und Android-App in den jeweiligen Stores zum Download für Smartphones und Tablets bereit. D
Weitere Informationen: https://www.optimal-systems.de/software/releases/