AKDB OK.EWO


Kontaktdaten
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
Hansastraße 12-16
80686 München

Postfach 150 140
80042 München

Telefon: 089 / 5903-0
Fax: 089 / 5903-1845
E-Mail: info@akdb.de
Internet: www.akdb.de

Beschreibung
Melderechtsvorgänge führen Sie mit OK.EWO effizient und ganzheitlich durch. Das erleichtert Ihre Aufgaben im Publikumsverkehr und vereinfacht Ihre Abläufe rund um Wahlen, Statistiken, Auswertungen und gesetzliche Datenübermittlungen. OK.EWO ist eine wegweisende Lösung für Ihr Einwohnermeldewesen. Das Verfahren bildet Ihre umfassenden Verwaltungsvorgänge ab. Zahlreiche Schnittstellen bieten einen sicheren Datenaustausch mit anderen Verfahren.

as Anwendungsverfahren OK.EWO ermöglicht die effiziente Sachbearbeitung der in einer Meldebehörde anfallenden Aufgaben. Es beinhaltet die Bereiche Bundespersonalausweis/Pass, Lohnsteuer, Wahlen und Abstimmungen, Wehrerfassung, Statistik und Auswertung, gesetzliche Datenübermittlungen sowie OSCI-XMeld-Nachrichten.

Zusatzmodule

  • Elektronische Einwohnerakte
    Die Elektronische Einwohnerakte von OK.EWO erweitert die Meldeinformationen des Bürgers zu einer kompletten Akte. Zu einem Personendatensatzes können Sie fallbezogene Dokumente einspannen oder von der Festplatte hinzufügen, E-Mail hinzufügen und Dokumente ablegen. Im Lieferumfang ist ebenfalls eine OEM-Version des Dokumenten-Managementsystems komXwork enthalten. Die Ablage der Dokumente erfolgt außerhalb der OK.EWO-Datenbank. Eine optionale Anbindung an ein Archivsystem (z.B. EASY Archiv) ist ebenfalls möglich.

  • Integrationsplattform OK.KOMM
    Mit der Integrationsplattform OK.KOMM nutzt OK.EWO alle für das Meldewesen relevanten Standards für Kommunikation und Datenaustausch wie bspw. XMeld, OSCI-Transport oder der Datenaustausch mit dem Personenstandswesen Autista.

  • VAMS (Vorausgefüllter Meldeschein)
    Der VAMS (Vorausgefüllter Meldeschein) erleichtert und beschleunigt den Publikumsverkehr im Einwohnermeldeamt. Bei Zuzug werden die Meldedaten des Bürgers, die in der Wegzugsgemeinde bereits gespeichert sind, elektronisch in den Anmeldevorgang im Verfahren OK.EWO übernommen, die aufwändige nochmalige manuelle Erfassung entfällt.

  • Webauskunft
    Die Webauskunft ermöglicht Meldedaten behördenweit bereitzustellen. Die Fachämter greifen parametergesteuert und komfortabel über das Intranet lesend auf Meldedaten zu.

Programm-Test / Bewertung
es wurde keine Testversion oder ein Testmuster zur Verfügung gestellt

Verbreitung
OK.EWO ist gerade in Bayern eine der marktführenden Lösungen im Einwohnermeldewesen. Es wird aber mittlerweile in 12 Bundesländern eingesetzt und kommt dabei auf über 2.000 Installationen.

Preise
nicht bekannt

bekannte Kunden
Garching [Bayern, 17.700 Einwohner]
Brunnthal [Bayern, 4.600 Einwohner]
Dachau [Bayern, 47.700 Einwohner]
Fürstenfeldbruck [Bayern, 37.100 Einwohner]
Griesstätt [Bayern, 2.500 Einwohner]
Kutzenhausen [Bayern, 2.500 Einwohner]
Münchberg [Bayern, 10.300 Einwohner]
München [Bayern, 1.300.000 Einwohner]
Pegnitz [Bayern, 13.300 Einwohner]
Regensburg [Bayern, 153.100 Einwohner]
Röhrnbach [Bayern, 4.400 Einwohner]
Schliersee [Bayern, 6.800 Einwohner]
Sinzing [Bayern, 7.400 Einwohner]
Verwaltungsgemeinschaft Holzheim [Bayern, 6.100 Einwohner]
Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf [Bayern, 7.800 Einwohner]
Wiesbaden [Hessen, 277.600 Einwohner]
Bad Bentheim [Niedersachsen, ca. 15.900 Einwohner]
Bad Iburg [Niedersachsen, ca. 10.500 Einwohner]
Borkum [Niedersachsen, 5.400 Einwohner]
Göttingen [Niedersachsen, 116.600 Einwohner]
Hagen am Teutoburger Wald [Niedersachsen, 13.400 Einwohner]
Osnabrück [Niedersachsen, 155.600 Einwohner]
Samtgemeinde Boffzen [Niedersachsen, 6.800 Einwohner]
Samtgemeinde Lengerich [Niedersachsen, 9.100 Einwohner]
Bad Oyenhausen [Nordrhein-Westfalen, 48.300 Einwohner]
Barntrup [Nordrhein-Westfalen, 8.200 Einwohner]
Bergheim [Nordrhein-Westfalen, 56.200 Einwohner]
Castrop-Rauxel [Nordrhein-Westfalen, 73.300 Einwohner]
Detmold [Nordrhein-Westfalen, 73.600 Einwohner]
Dorsten [Nordrhein-Westfalen, 75.400 Einwohner]
Dortmund [Nordrhein-Westfalen, 572.000 Einwohner]
Düren [Nordrhein-Westfalen, 88.700 Einwohner]
Essen [Nordrhein-Westfalen, 566.800 Einwohner]
Grevenbroich [Nordrhein-Westfalen, 53.900 Einwohner]
Hagen [Nordrhein-Westfalen, 189.100 Einwohner]
Hiddenhausen [Nordrhein-Westfalen, 19.500 Einwohner]
Hürth [Nordrhein-Westfalen, 56.400 Einwohner]
Inden (Rheinland) [Nordrhein-Westfalen, 7.400 Einwohner]
Jülich [Nordrhein-Westfalen, 32.600 Einwohner]
Kreuztal [Nordrhein-Westfalen, 30.900 Einwohner]
Langerwehe [Nordrhein-Westfalen, 13.900 Einwohner]
Löhne [Nordrhein-Westfalen, 39.400 Einwohner]
Minden [Nordrhein-Westfalen, 81.900 Einwohner]
Mönchengladbach [Nordrhein-Westfalen, 259.900 Einwohner]
Neuss [Nordrhein-Westfalen, 153.800 Einwohner]
Siegen [Nordrhein-Westfalen, 102.700 Einwohner]
Stolberg [Nordrhein-Westfalen, 56.700 Einwohner]
Weilerswist [Nordrhein-Westfalen, 16.900 Einwohner]
Wesseling [Nordrhein-Westfalen, 34.900 Einwohner]
Mandelbachtal [Saarland, 10.400 Einwohner]
Saarbrücken [Saarland, 180.900 Einwohner]
Zwickau [Sachsen, 86.500 Einwohner]
Jerichow [Sachsen-Anhalt, 6.700 Einwohner]
Kiel [Schlewig-Holstein, 239.800 Einwohner]
Lübeck [Schlewig-Holstein, 211.700 Einwohner]
Norderstedt [Schlewig-Holstein, 74.500 Einwohner]
Pinneberg [Schlewig-Holstein, 43.600 Einwohner]
Gera [Thüringen, 94.100 Einwohner]
Hildburghausen [Thüringen, 11.600 Einwohner]
Saalfeld/Saale [Thüringen, 29.400 Einwohner]
Weimar [Thüringen, 63.200 Einwohner]