Bauamt

ESRI Konferenz vom 11. bis 14. Oktober 2021

Vom 11. bis 14. Oktober trifft sich die ArcGIS Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur ESRI Konferenz 2021. Die Teilnahme an der virtuellen Online-Veranstaltung ist kostenfrei.

In mehr als 100 Tech-Sessions stehen die Themen im Vordergrund:

  • Analytics: Sensoren Daten (IoT), Advanced Analytics & Real Time
  • Digital Twin for Smart City
  • WebGIS – in the Cloud & on Premise, Hybrid 

Die vollständige Agenda finden Sie hier:
https://go.pardot.com/e/284952/2021-10-06/f923v4/1639283593?h=_zRl25olqE5K_pUI5pLVWP6-bTOP-qfkxUNawCDeQNQ

XBau 2.2 bewährt sich in der Praxis im Virtuellen Bauamt

Virtuelles-Bauamt-Anbieter cit kann aus bereits laufenden Projekten viel Positives über XBau 2.2 berichten. Die Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt basiert bereits seit längerem auf dem XBau-Standard und unterstützt auch die neue Version XBau 2.2.

XBau ist der XÖV-Standard für den Datenaustausch der Bauaufsichtsbehörden mit ihren Kommunikationspartnern wie beispielsweise Bauherren und Architekturbüros sowie zahlreichen anderen Behörden. Die neue Version des Standards zeichnet sich durch viele Verbesserungen im Detail aus, die in der Praxis vor allem bei der Umsetzung im Rahmen unterschiedlicher Landesbauordnungen benötigt werden. (mehr …)

cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen

Die cit GmbH rät Kommunen angesichts der während der Corona-Pandemie massiv ins Stocken geratenen Erteilung von Baugenehmigungen zur Einführung digitaler Baugenehmigungsverfahren, die allen Beteiligten innerhalb wie außerhalb der Verwaltung den Online-Zugriff auf Informationen sichern.

Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, BFW, zeigt sich nach einer Umfrage unter seinen Mitgliedern zu den Folgen der Corona-Pandemie alarmiert. Demnach berichten vier Fünftel der Bauträger, dass die Erteilung von Baugenehmigungen, die Schaffung von Planungsrecht und die Bauleitplanung auf kommunaler Ebene noch länger als üblich dauerten und diese Verzögerungen für große Probleme und zusätzliche Kosten sorgen. (mehr …)

Land Brandenburg erneuert eVergabe-Portal

Das Land Brandenburg hat sein eVergabe-Portal überarbeiten lassen. Die elektronische Web-Plattform soll mit neuen Funktionen nicht nur Vergabeprozesse für öffentliche Kommunen bereitstellen, sondern richtet sich auch an private Unternehmen und Zuwendungsempfänger.

Nach Angabe des Innenministeriums sind aktuell auf dem Vergabemarktplatz rund 35.000 aktive Unternehmen registriert, davon 8.000 aus Brandenburg. Es gibt rund 680 Vergabestellen einschließlich der öffentlichen Kommunen. Seit 2008 sind rund 93.000 Vergabeverfahren über den Vergabemarktplatz abgewickelt worden.

Für die Zukunft ist auch die Einbindung der eRechnung geplant.

Das Vergabeportal Brandenburg ist über den Link vergabe.brandenburg.de erreichbar.

Esri Konferenz 2020

Ab sofort kann man sich für die Esri Konferenz 2020 registrieren. Auf der größten deutschsprachigen GIS-Konferenz, ehemals GIS Talk, dreht sich alles um die Potentiale digitaler Karten.

Die Esri Konferenz 2020 findet vom 3. bis 4. März 2020 im World Conference Center Bonn statt. (mehr …)

IP Syscon schliesst Rahmenvertrag für pit-Kommunal in Schleswig-Holstein

IP Syscon hat eine Ausschreibung des Kommunit IT-Zweckverbands Schleswig-Holstein für sich entscheiden können und schließt einen Rahmenvertrag mit der Kommunit und deren Verbandsmitgliedern für das Computer Aided Facility Management (CAFM) pit-Kommunal.

Der Rahmenvertrag regelt die CAFM-Einführung von pit-Kommunal bei den einzelnen Verbandsmitgliedern der Kommunit.
Der Rahmenvertrag umfasst dabei die Gebiete Flächen-Management, CAD, Betreiberverantwortung, Bauprojekt-Management und Abrechnungsverwaltung und Schnittstellen zu Finanzbuchhaltung und Dokumenten-Management-Systemen. (mehr …)

Essen: Bauantrags-Plattform auf Basis von cit intelliForm

Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, setzt im Projekt „Baugenehmigung online” gemeinsam mit dem Essener Systemhaus (ESH) die Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens für die Stadt Essen um.

Damit sollen die Prozesse und Kommunikation zwischen Bauherren, Anliegern, Planern und Verwaltung beschleunigt und der gesamte Genehmigungsprozess künftig medienbruchfrei und effizienter werden. (mehr …)